
Der FEW-3 wird als Einzeltest bei Kindern im Altersbereich von 4;0 bis 10;11 Jahren eingesetzt. Er ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception 3 (DTVP-3) und der Nachfolger des bewährten entwicklungsdiagnostischen Verfahrens FEW-2. Der FEW-3 hilft Ihnen, Kinder mit visuellen Wahrnehmungsproblemen oder Problemen der visuo-motorischen Integration zu identifizieren.
Der FEW-3 wird als Einzeltest bei Kindern im Altersbereich von 4;0 bis 10;11 Jahren eingesetzt. Der Test kann von allen Berufsgruppen im Bereich Diagnostik, Therapie und Forschung (Psychologen, Ergotherapeuten, Pädagogen, Ärzten sowie von anderen Diagnostikern) angewandt werden, die an der Beurteilung des Entwicklungstandes der visuellen Wahrnehmung von Kindern interessiert sind. Der FEW-3 wird eingesetzt, um Kinder mit visuellen Wahrnehmungsproblemen oder Problemen der visuo-motorischen Integration zu identifizieren. Weitere Einsatzbereiche sind die Evaluation von Behandlungsmaßnahmen und die Forschung.
Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache (DTVP-3) lieferbar.
Der FEW-3 ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception 3 (DTVP-3) und der Nachfolger des bewährten entwicklungsdiagnostischen Verfahrens FEW-2. Er ist darauf ausgerichtet, visuelle Wahrnehmungsfähigkeiten differenziert zu erfassen. Dabei wird explizit zwischen motorikreduzierten und visuo-motorischen Anteilen unterschieden.
Der FEW-3 besteht aus insgesamt fünf Subtests: (1) Auge-Hand-Koordination, (2) Abzeichnen, (3) Figur-Grund, (4) Gestaltschließen und (5) Formkonstanz. Aus den ersten beiden Subtests wird der Index Visuo-motorische Integration (VMI) gebildet. Die drei anderen Subtests fließen in den Index Motorik-reduzierte visuelle Wahrnehmung (MRVW) ein. Aus allen fünf Subtests wird ein Gesamtwert der Globalen visuellen Wahrnehmung (GVW) berechnet.
Im Vergleich zur Vorgängerversion, dem FEW-2, wurde der FEW-3 komplett überarbeitet und neu normiert. Der Test enthält jetzt nur noch fünf statt acht Subtests. Der Altersbereich für die Anwendung des FEW-3 wurde ausgeweitet. Die Richtlinien zum Umgang mit Werten in den Extrembereichen wurden angepasst, die Auswertungsrichtlinien präzisiert und zum Teil modifiziert. Das Testmaterial wurde weitgehend aus dem amerikanischen Original übernommen und teilweise an den deutschen Sprachraum angepasst. Im Vergleich zum FEW-2 wurden alle Materialien überarbeitet. Materialien des FEW-2 können deshalb im FEW-3 nicht verwendet werden.
Lesen Sie hier einen Artikel zum Thema: Diagnostik visueller Wahrnehmungsfähigkeiten mit dem FEW-3.
Hier finden Sie unser Webinarangebot für Deutschland.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Das Testauswerteprogramm zum FEW-3 erleichtert Ihnen die Auswertung des Verfahrens und stellt Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Systemvoraussetzungen:
Die drei Indizes der visuellen Wahrnehmung (VMI, MRVW und GVW) weisen mittlere interne Konsistenzwerte auf, die über dem Wert von Alpha = .80 liegen. Die Berechnung der internen Konsistenzen für die Indizes erfolgte nach dem von Guilford empfohlenen Verfahren, und die durchschnittlichen internen Konsistenzen über alle Altersgruppen hinweg wurden mit Hilfe von Fishers z-Transformation ermittelt.
Die Kriteriumsvalidität des FEW-3 wird durch erwartungsgemäße Zusammenhänge zwischen Wahrnehmungsleistungen und feinmotorischen, kognitiven und schulischen Leistungen (erhoben mit den Verfahren MOVE 4-8, IDS-2, KLASSE 4) belegt. Das theoretische Modell der Wahrnehmungsdimensionen des FEW-3 wird durch konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigt. Die Konstruktvalidität wird durch den erwarteten monotonen Anstieg der Wahrnehmungsleistungen über die Altersgruppen hinweg gestützt.
Die FEW-3-Normstichprobe setzt sich aus 1.708 Kindern zwischen 4;0 und 10;11 Jahren aus sechs deutschen Bundesländern zusammen. Es stehen altersspezifische Wertpunkte, Prozentränge und T-Werte für die Subtest-Rohwertsummen sowie Prozentränge und Index-Werte für die Indizes der visuellen Wahrnehmung zur Verfügung. Die Normierung wurde für 11 Altersgruppen vorgenommen, die zwischen 4;0 Jahren und 7;11 Jahren jeweils einen Bereich von sechs Monaten umfassen und ab 8;0 Jahren von 12 Monaten.
Die FEW-3-Testdauer variiert je nach Kind und dessen Leistungsfähigkeit zwischen 20 und 40 Minuten. Normalerweise soll der FEW-3 in einer Sitzung durchgeführt werden. Für einzelne Kinder kann es aber auch sinnvoll sein, die Durchführung auf zwei Testsitzungen zu verteilen. Dies wird von der Testleiterin bzw. dem Testleiter individuell entschieden.
In Anwendung seit 2021.
2021