Hogrefe
Neu hier?
Tagungskalender
PsychJOB
Newsletter
Kontakt
Mein Konto
Mein Konto
Meine Bestellungen
Meine Listen
Abmelden
Anmelden
E-Mail Adresse
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen
Neu registrieren
Merkliste
Warenkorb
Artikel
Zum Warenkorb
Suche
eTesting
Varianten des eTesting
Hogrefe Testsystem (HTS)
Hogrefe Testsystem
Datenschutz
Testschutz
Test-Online-Service
Produkte
Tests
Trainings- und Förderprogramme
Berufsbezogene Verfahren
Neuropsychologische Verfahren
Klinische Verfahren - Kinder und Jugendliche
Schultests
Leistungstests
Intelligenztests
Persönlichkeitstests
Entwicklungstests
Medizinpsychologische Verfahren
Biofeedback
Stoppuhren
Klinische Verfahren - Erwachsene
Bücher
Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie
Medizin
Pflege
Gesundheitsberufe
Gesundheitswesen
Kataloge & Prospekte
Neuerscheinungen
Academy
Hogrefe Academy
Seminare und Webinare
Inhouse-Schulungen
Continuing Education
Vorträge und Kooperationen
Case Studies
Zukunft Personal
Ergotherapieschulen
Hogrefe on Tour
Frankfurter Forum
DGVT-Kongress
Über uns
Unser Hygiene-Konzept
Team in Göttingen und Wien
Team in Bern
Consulting
Themen
Unternehmen
Hogrefe Verlagsgruppe
Geschäftsbereiche
Unsere Vision
Vorstand
Geschichte
Standorte
Göttingen
Bern
Wien
Oxford
Boston
Paris
Amsterdam
Prag
Florenz
Kopenhagen
Stockholm
Helsinki
São Paulo
Madrid
Lissabon
Über uns
Case Studies
Karriere
Karriere bei Hogrefe
Offene Stellen
Schüler*innen & Studierende
Bewerbungstipps
Human Resources Team
Mein Konto
Mein Konto
Meine Bestellungen
Meine Listen
Abmelden
Mein Konto
E-Mail Adresse
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen
Neu registrieren
Warenkorb
Artikel
Zum Warenkorb
Suche
Menü
eTesting
Zu den Unterpunkten
Produkte
Zu den Unterpunkten
Academy
Zu den Unterpunkten
Consulting
Themen
Unternehmen
Zu den Unterpunkten
Back
Varianten des eTesting
Hogrefe Testsystem (HTS)
Zu den Unterpunkten
Test-Online-Service
Back
Tests
Zu den Unterpunkten
Bücher
Zu den Unterpunkten
Kataloge & Prospekte
Neuerscheinungen
Back
Hogrefe Academy
Seminare und Webinare
Inhouse-Schulungen
Continuing Education
Vorträge und Kooperationen
Zu den Unterpunkten
Über uns
Zu den Unterpunkten
Back
Hogrefe Verlagsgruppe
Zu den Unterpunkten
Standorte
Zu den Unterpunkten
Über uns
Zu den Unterpunkten
Karriere
Zu den Unterpunkten
Back
Hogrefe Testsystem
Datenschutz
Testschutz
Back
Trainings- und Förderprogramme
Berufsbezogene Verfahren
Neuropsychologische Verfahren
Klinische Verfahren - Kinder und Jugendliche
Schultests
Leistungstests
Intelligenztests
Persönlichkeitstests
Entwicklungstests
Medizinpsychologische Verfahren
Biofeedback
Stoppuhren
Klinische Verfahren - Erwachsene
Back
Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie
Medizin
Pflege
Gesundheitsberufe
Gesundheitswesen
Back
Case Studies
Zukunft Personal
Ergotherapieschulen
Hogrefe on Tour
Frankfurter Forum
DGVT-Kongress
Back
Unser Hygiene-Konzept
Team in Göttingen und Wien
Team in Bern
Back
Geschäftsbereiche
Unsere Vision
Vorstand
Geschichte
Back
Göttingen
Bern
Wien
Oxford
Boston
Paris
Amsterdam
Prag
Florenz
Kopenhagen
Stockholm
Helsinki
São Paulo
Madrid
Lissabon
Back
Case Studies
Back
Karriere bei Hogrefe
Offene Stellen
Schüler*innen & Studierende
Bewerbungstipps
Human Resources Team
Titel, Autor, ISBN
Suchen
Produkte
Suchanfragen
Autoren
Alle Suchergebnisse
Produkte
Neuerscheinungen
Tests
Bücher
Kataloge & Prospekte
Neuerscheinungen
Neuerscheinungen
Hier finden Sie unsere Test Neuerscheinungen der letzten Monate.
Februar 2021
FEW-3
Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 3
Gerhard Büttner, Winfried Dacheneder, Christian Müller, Wolfgang Schneider, Marcus Hasselhorn
Der FEW-3 ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception 3 (DTVP-3) und der Nachfolger des bewährten entwicklungsdiagnostischen Verfahrens FEW-2. Er ist darauf ausgerichtet, visuelle Wahrnehmungsfähigkeiten differenziert zu erfassen. Dabei wird explizit zwischen motorikredu…
Mehr dazu
merken
MTVT-R
Mechanisch-Technischer Verständnistest – Revision
Heiko Hecht, Christoph von Castell, Gustav A. Lienert
Beim MTVT-R handelt es sich um eine Weiterentwicklung des bewährten MTVT. Der MTVT-R eignet sich zur Erfassung des mechanisch-technischen Verständnisses als einem Aspekt der praktischen Intelligenz, der durch verbale Tests nicht erfasst wird. Der MTVT-R beinhaltet 26 Multiple-Choice-Aufgaben aus den…
Mehr dazu
merken
BUEGA-II
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter – Version II
Günter Esser, Anne Wyschkon, Katja Ballaschk
Die BUEGA-II ist die inhaltlich überarbeitete und neu normierte Auflage der BUEGA. Die Testbatterie wurde um den Untertest „rezeptive Sprache“ erweitert. Ferner erleichtern nun Hinweise zum Umgang mit schwierigen Testsituationen die Anwendung des Verfahrens. Zudem wurde der „Gesamtwert Sprache“ neu …
Mehr dazu
merken
Januar 2021
DTIM
Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung
Mit dem DTIM können Verdachtsmomente für das Vorliegen einer Demenz erhärtet werden. Der DTIM besteht aus einem neuropsychologischen Testteil und einer Fremdeinschätzung, die von Betreuungspersonen zu beantworten ist. Der neuropsychologische Teil enthält Aufgaben zu den Funktionsbereichen: Orientier…
Mehr dazu
merken
November 2020
MOBISCREEN 4-6
Mobilitätsscreening für Kinder von vier bis sechs Jahren
Andrea Dincher
Das MobiScreen 4-6 ist ein zeitökonomisches Mobilitätsscreening, das bei Kindern zwischen vier und sechs Jahren feststellen kann, ob eine Auffälligkeit in der Mobilität vorliegt und entsprechend vertiefende Untersuchungen erforderlich sind oder nicht. Das im Rahmen einer sequentiellen Diagnosestrate…
Mehr dazu
merken
Oktober 2020
R-FIT 9–10
Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für neunte und zehnte Klassen
Jan Lenhart, Robin Segerer, Peter Marx, Wolfgang Schneider
Der R-FIT 9–10 liegt in zwei Parallelversionen (Form A und Form B) vor. Beide Versionen bestehen aus kurzen Texten mit einer Länge von jeweils 11 Sätzen und 182 Wörtern. Dabei sind in jeder Version 40 Fehler enthalten. Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler besteht darin, die Rechtschreibfehler mö…
Mehr dazu
merken
September 2020
BEFKI 5–7
Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 5. bis 7. Jahrgangsstufe
Ulrich Schroeders, Stefan Schipolowski, Oliver Wilhelm
Der BEFKI 5–7 ist ein theoretisch fundierter Intelligenztest zur Erfassung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten und gliedert sich in vier Untertests. Drei Untertests erfassen das Schlussfolgernde Denken (gf) und ein Untertest das Allgemeinwissen (gc). Die Untertests zur Erfassung des Schlussfolgernden…
Mehr dazu
merken
DZ-KJ
Diagnostikum für Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Hildegard Goletz, Julia Adam, Manfred Döpfner
Das DZ-KJ besteht aus den folgenden Einzelverfahren:(1) Das Zwangsinventar für Kinder und Jugendliche ist ein Fragebogen mit 36 Items zur differenzierten Erfassung der Zwangssymptomatik (Zwangsgedanken und Zwangshandlungen). Es stehen eine Selbstbeurteilungsversion (ZWIK-S) für den Altersbereich 11;…
Mehr dazu
merken
August 2020
DEMAT 2+
Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen
Kristin Krajewski, Susann Dix, Wolfgang Schneider
Der DEMAT 2+ ist als Gruppentest mit zwei Pseudoparallelformen A und B konzipiert und damit zur ökonomischen Erfassung der Rechenleistung einer gesamten Schulklasse geeignet. Dem Aufbau des Tests liegen die Lehrpläne aller deutschen Bundesländer zu Grunde. Zehn Inhaltsschwerpunkte sind in den Subtes…
Mehr dazu
merken
ISF
ISF Impostor-Selbstkonzept-Fragebogen
Sonja Rohrmann, Mona Leonhardt, Kristina Klug
Es handelt sich beim ISF um einen kurzen eindimensionalen Selbsteinschätzungsfragebogen mit 15 Items zur Erfassung des Impostor-Selbstkonzepts. Eine hohe Ausprägung in diesem Persönlichkeitsmerkmal bedeutet, dass die betroffene Person trotz objektiver Erfolgsmerkmale Zweifel an ihrer Kompetenz hat, …
Mehr dazu
merken
MUSAD
Musikbasierte Skala zur Autismus Diagnostik
Thomas Bergmann, Tanja Sappok, Isabel Dziobek, Matthias Ziegler, Manuel Heinrich
Die MUSAD ist ein strukturiertes Beobachtungsinstrument zur Abklärung eines Autismusverdachts bei erwachsenen Menschen mit Intelligenzminderung. In zwölf standardisierten, sozialen Situationen können autismustypische Verhaltensweisen, deren Qualität und Ausprägung nach ICD-10 und DSM-5 als indikativ…
Mehr dazu
merken
RZD 2–8
Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum für die 2. bis 8. Klasse
Claus Jacobs, Franz Petermann
Beim RZD 2–8 handelt es sich um die Weiterentwicklung des RZD 2–6, das grundlegend überarbeitet und neu normiert wurde. Der Einzeltest zur Feststellung einer Rechenstörung ist nun in einem erweiterten Altersbereich von der 2. bis zur 8. Klasse einsetzbar. Die Struktur des Tests wurde überarbeitet, e…
Mehr dazu
merken