Anregungen, relevante Informationen und Unterhaltsames: Hier finden Sie Artikel und Interviews rund um die Themen, die uns im Hogrefe Verlag und in der Testzentrale bewegen.
Eine positive, zuversichtliche Lebenseinstellung und Hoffnung werden immer wieder als fördernde Faktoren für die Genesung von psychischen Erkrankungen genannt. Doch was bedeutet dies konkret für die Praxis der Pflegenden?
Mit der idiographische Systemmodellierung können Fallkonzepte erstellt und mit dem Synergetischen Navigationssystems (SNS) erfasst und visualisiert werden.
Das Praxishandbuch "Akutpsychiatrische Pflege" stellt praxisorientierte und fundierte Pflegekonzepte vor, die den herausfordernden Pflegealltag bewältigen helfen.
Wie kann man mit einem Lipödem gut und ausgeglichen leben? Dr. Anna-Theresa Lipp ist selbst Betroffene und hat einen kompetenten und hilfreichen Ratgeber geschrieben.
Das Occupational Burnout Inventory ist ein personalpsychologischer Fragebogen zur Burnout-Prävention. Wir haben mit Autor Dr. Rüdiger Hossiep über Relevanz, Einsatzmöglichkeiten und Aufbau des OBOI gesprochen.
Patient*innen haben nicht nur das Recht, umfassend informiert zu werden im Rahmen einer Psychotherapie, die Aufklärung beeinflusst auch die Wirkung der Therapie.
Das neue Buch von Ursina Donatsch ist mehr als ein Beziehungsratgeber, es bietet fundierte Antworten auf verschiedenste Fragen, die in einer Paarbeziehung gestellt werden.
Mit dem Übungsbuch BaPsy-DGPs kann man sich effizient für den Eignungstest vorbereiten. Das Buch wird von der DGPs empfohlen und bietet eine strukturierte und praxisnahe Unterstützung.
Der Renteneintritt der "Babyboomer" stellt Unternehmen vor die Aufgabe, Wissensmanagement strategisch zu gestalten. Doch diese Herausforderung birgt auch Chancen.
Als eine der Grundemotionen neben Ärger und Angst hat Ekel erheblichen Einfluss auf psychische Störungen und sollte daher gezielt therapeutisch behandelt werden.
Warum Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) für Kinder und Jugendliche schwer zu entwickeln sind und was das für die Versorgung von Kindern mit psychischen Auffälligkeiten bedeutet.
Stress kann belasten, ist aber nötig, um echtes Wohlbefinden zu erreichen. Wie das gelingt, zeigt das Buch "Kein Stress ist nicht genug". Wir haben mit den Autor*innen gesprochen.