Anregungen, relevante Informationen und Unterhaltsames: Hier finden Sie Artikel und Interviews rund um die Themen, die uns im Hogrefe Verlag und in der Testzentrale bewegen.
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren sind häufig. Am Beispiel der Trennungsangst zeigen Kathrin Sevecke und Rüdiger Kißgen die Schritte von Diagnostik bis zu Behandlungsoptionen auf.
Wenn Kinder nach einer Klassenwiederholung oder Rückstufung getestet werden müssen, ist das für Diagnostiker*innen ein Problem – wie geht man damit um?
Erfolgreich führen, gelassen bleiben und Innovationsfähigkeit und Kreativität im Team fördern – das geht! Wie, erläutert Autor Dr. Jörg-Peter Schröder in unserem Gespräch.
Welche Bedeutung hat ein veränderter Bewerberpool für unsere Personalauswahlprozesse und welchen Nutzen haben eignungsdiagnostische Instrumente, wenn die Anzahl an geeigneten Bewerber*innen gering ist?
Was sind projektive Verfahren und was macht Tests wie den Sceno-2 einzigartig? Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl und Gabriele Meyer-Enders geben Auskunft über ihre therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Das Homeoffice ist inzwischen für viele selbstverständlich geworden. Was müssen Beschäftigte, Führungskräfte und Unternehmen beachten, damit das Arbeiten von Zuhause stressfrei und erfolgreich wird?
Mit dem neuen „Design a Matrix – Standard“-Test kann die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit erfasst werden. Der Test ist weitgehend sprachfrei und in vielen Bereichen, von Forschung bis zu Personalauswahl, verwendbar.