
von Detlev Liepmann, André Beauducel, Burkhard Brocke, Wim Nettelnstroth
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. Einzel- und Gruppentest.
Dieses Testverfahren ist außerdem in dänischer, italienischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, dänischer, französischer, italienischer und tschechischer Sprache verfügbar.
Das IST-Screening ist ein vielseitig einsetzbarer, ökonomischer Kurz-Intelligenztest, der in Anlehnung an den I-S-T 2000 R entstanden ist. Es ist modular aufgebaut und an den Qualitätsanforderungen der DIN 33430 orientiert. Das Verfahren besteht aus drei Aufgabengruppen (Analogien, Zahlenreihen, Matrizen), die erste Hinweise auf die Ausprägung der drei Dimensionen (verbal, numerisch, figural) des I-S-T 2000 R liefern. Aus den drei Skalen ist ein Gesamtwert »Schlussfolgerndes Denken« bestimmbar. Die drei Aufgabengruppen sind auf dem Hintergrund der vollständigen Version des I-S-T 2000 R einzuordnen. Dabei wurden einzelne Items aus dem bestehenden Verfahren übernommen, der größte Teil ist aber durch entsprechende Neukonstruktionen gekennzeichnet. Es wurde ein erheblicher Anteil vor allem leichterer Items neu konstruiert, da das Screening vor allem das Ziel erfüllen soll, die Intelligenzdiagnose nach unten hin abzusichern.
Somit ist das IST-Screening z.B. geeignet, in einem sequenziellen Auswahlprozess eine ökonomische und treffsichere Vorselektion potenziell geeigneter Kandidaten durchzuführen. Die differenzierte Erfassung weiterer Facetten der Intelligenz auch im höheren Leistungsbereich kann im Anschluss z.B. mit dem I-S-T 2000 R erfolgen, um eine endgültige Auswahl zu treffen.
Es liegen zwei echte Parallelformen vor, deren Ähnlichkeit bzw. Äquivalenz empirisch nachgewiesen werden konnte. Im Hogrefe Testsystem stehen zusätzlich zwei Pseudoparallelversionen zur Verfügung.
Hier finden Sie die Webinartermine für Deutschland.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Tastatur erforderlich
Für die computergestützte Durchführung dieses Testverfahrens im Hogrefe Testsystem empfehlen wir die Verwendung einer Tastatur, da an einer oder mehreren Stellen Tastatureingaben erforderlich sind. Eine Anwendung am Tablet-PC ohne zusätzliche Tastatur könnte zu einer Benachteiligung der Proband*innen führen. Weitere Informationen zu den Systemvoraussetzungen finden Sie hier
Reliabilitätsschätzungen (Cronbachs Alpha, Split half, Test-Retest, Paralleltest) für die drei inhaltlichen Skalen und den Gesamtwert liegen zwischen .72 und .90.
Es liegen Standardwert-Normen für die Formen A und B auf der Basis von mehr als 3.400 Personen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren vor (Gymnasiasten, Nicht-Gymnasiasten).
Insgesamt 26 Minuten für die drei Aufgabengruppen (ohne Instruktion).
In Anwendung seit 2012.
2012
Artikel Hinzugefügt