Intelligenz ist der wichtigste Prädiktor für Berufserfolg. Insbesondere bei Berufseinsteigern und bei Jobs mit komplexen, sich schnell verändernden Aufgaben ist die Intelligenz von Jobinhabern von großer Bedeutung. Lernen Sie in diesem Webinar die Grundlagen zum I-S-T 2000 R und seiner Kurzform, dem IST-Screening, und was Sie bei der Anwendung der Verfahren berücksichtigen sollten.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 4 - 12 PersonenFachkräfte, die das Verfahren kennenlernen und sich mit den Einsatzmöglichkeiten in der Praxis vertraut machen möchten (z.B. im Rahmen der Eignungsdiagnostik, Personal- oder Teamentwicklung).
Derzeit bieten wir keinen neuen Veranstaltungstermin an. Bei Interesse tragen Sie sich gern in unsere Interessentenliste ein und wir informieren Sie, wenn ein neuer Termin in Planung ist. Melden Sie sich auch gern für unsere Mailings an, um keine Termine mehr zu verpassen.
Jetzt eintragen
Lernen Sie etwas über:
Sie erhalten im Vorfeld die Gelegenheit, das IST-Screening auszuprobieren und somit Ihr persönliches Profil zu erstellen. Die Teilnahmegebühr beinhaltet zudem Arbeits- und Übungsmaterialien sowie eine Teilnahmebescheinigung. Ebenfalls erhalten Sie unseren exklusiven Bestellschein mit 10% Rabatt auf den Kauf des I-S-T 2000 R & IST-Screening Testkits (Artikelnummern: H512101 und H512601).
I-S-T 2000 R
Der I-S-T 2000 R ist ein vielseitig einsetzbarer, ökonomischer Intelligenztest, der in der 2. Auflage durch eine echte Parallelform erweitert und durch aktuelle Normdaten und Untersuchungen zu den Gütekriterien ergänzt wurde.
IST-Screening
Das IST-Screening ist ein vielseitig einsetzbarer, ökonomischer Kurz-Intelligenztest, der in Anlehnung an den I-S-T 2000 R entstanden ist. Es ist modular aufgebaut und an den Qualitätsanforderungen der DIN 33430 orientiert.
Thomas Paschold ist Wirtschaftspsychologe und arbeitet seit 2023 als Berater bei Hogrefe Consulting. Er berät Kunden aus dem HR-Bereich zum anforderungsgerechten Einsatz von psychologischen Testverfahren in ihren Personalprozessen. In dem Zusammenhang unterstützt Herr Paschold die Kunden bei der Konzeption und Umsetzung eignungsdiagnostischer HR-Maßnahmen sowie der Durchführung damit einhergehender Anforderungsanalysen. Für Anwender*innen der Verfahren führt er dazugehörige Qualifizierungen und Trainings durch.
Gwenda Gaßel ist Wirtschaftspsychologin und seit 2023 als Beraterin bei Hogrefe tätig. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in der kundenspezifischen Konzeption und Umsetzung eignungsdiagnostischer HR-Maßnahmen sowie der Durchführung damit einhergehender Anforderungsanalysen, Qualifizierungen und Trainings sowie Workshops. Darüber hinaus berät Frau Gaßel unsere Kunden zum Einsatz psychologischer Testverfahren für den HR-Bereich.
Hogrefe Consulting & Academy
Auf unserer Fokusseite erwarten Sie interessante Beiträge aus der HR-Welt rund um unsere Consulting-Angebote, hilfreiche Trainings und Fortbildungen, Neuigkeiten zu unseren Produkten sowie spannende Veranstaltungen. Wir würden uns freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten!
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.