Der FEW-3 wird als Einzeltest bei Kindern im Altersbereich von 4;0 bis 10;11 Jahren eingesetzt. Er ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception 3 (DTVP-3) und der Nachfolger des bewährten entwicklungsdiagnostischen Verfahrens FEW-2. Der FEW-3 hilft Ihnen, Kinder mit visuellen Wahrnehmungsproblemen oder Problemen der visuo-motorischen Integration zu identifizieren.
Einsatzbereich
Der FEW-3 wird als Einzeltest bei Kindern im Altersbereich von 4;0 bis 10;11 Jahren eingesetzt. Der Test kann von allen Berufsgruppen im Bereich Diagnostik, Therapie und Forschung (Psychologen, Ergotherapeuten, Pädagogen, Ärzten sowie von anderen Diagnostikern) angewandt werden, die an der Beurteilung des Entwicklungstandes der visuellen Wahrnehmung von Kindern interessiert sind. Der FEW-3 wird eingesetzt, um Kinder mit visuellen Wahrnehmungsproblemen oder Problemen der visuo-motorischen Integration zu identifizieren. Weitere Einsatzbereiche sind die Evaluation von Behandlungsmaßnahmen und die Forschung.
Sprachfassungen
Dieses Testverfahren ist auch in englischer Sprache (DTVP-3) lieferbar.
Inhalt
Der FEW-3 ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception 3 (DTVP-3) und der Nachfolger des bewährten entwicklungsdiagnostischen Verfahrens FEW-2. Er ist darauf ausgerichtet, visuelle Wahrnehmungsfähigkeiten differenziert zu erfassen. Dabei wird explizit zwischen motorikreduzierten und visuo-motorischen Anteilen unterschieden.
###VIDEO#PATH[https://player.admiralcloud.com/?v=28b439d2-578b-4c2f-aec1-a9ffa62727c4]#TITLE[FEW-3 Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 3]###Der FEW-3 besteht aus insgesamt fünf Subtests: (1) Auge-Hand-Koordination, (2) Abzeichnen, (3) Figur-Grund, (4) Gestaltschließen und (5) Formkonstanz. Aus den ersten beiden Subtests wird der Index Visuo-motorische Integration (VMI) gebildet. Die drei anderen Subtests fließen in den Index Motorik-reduzierte visuelle Wahrnehmung (MRVW) ein. Aus allen fünf Subtests wird ein Gesamtwert der Globalen visuellen Wahrnehmung (GVW) berechnet.
Im Vergleich zur Vorgängerversion, dem FEW-2, wurde der FEW-3 komplett überarbeitet und neu normiert. Der Test enthält jetzt nur noch fünf statt acht Subtests. Der Altersbereich für die Anwendung des FEW-3 wurde ausgeweitet. Die Richtlinien zum Umgang mit Werten in den Extrembereichen wurden angepasst, die Auswertungsrichtlinien präzisiert und zum Teil modifiziert. Das Testmaterial wurde weitgehend aus dem amerikanischen Original übernommen und teilweise an den deutschen Sprachraum angepasst. Im Vergleich zum FEW-2 wurden alle Materialien überarbeitet. Materialien des FEW-2 können deshalb im FEW-3 nicht verwendet werden.
Lesen Sie hier Artikel zum Thema:
Diagnostik visueller Wahrnehmungsfähigkeiten mit dem FEW-3.Unser Pandemie-Praktikum.Expertenwissen für den ergotherapeutischen Praxiseinsatz.Academy
Hier finden Sie unser Webinarangebot für Deutschland.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Hinweis
Das Testauswerteprogramm zum FEW-3 erleichtert Ihnen die Auswertung des Verfahrens und stellt Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- Komfortable Eingabe der Rohwerte
- Umrechnung der Rohwerte in Normwerte (Wertpunkte, Prozentränge, T-Werte) für alle Subtests
- Bestimmung der Skalenwerte (Indexwerte und T-Werte)
- Bestimmung signifikanter Untertest-Differenzen
- Vergleich eines Ergebnisses mit früheren Testungen
- Grafische Darstellung des Ergebnisses als Testprofil mit Angabe, ob das Profil interpretiert werden darf (echtes Profil versus Scheinprofil)
- Export der Ergebnisse
Systemvoraussetzungen:
- Betriebssystem: Microsoft® Windows 8.1 und 10
- Prozessor: mindestens 1 GHz oder höher
- Mindestens 500 MB Arbeitsspeicher (RAM)
- Mindestens 50 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
- Grafikkarte und Monitor, die wenigstens eine Auflösung von 1024 x 768 Pixeln unterstützen
- USB-Port
- PDF-Reader für die Programmanweisung
- Zum Ausdruck der Auswertungen muss ein A4-Drucker vorhanden sein.