
1. Auflage
von Günter Esser, Anne Wyschkon, Katja Ballaschk
Der Erwerb einer Jahreslizenz ist nicht erforderlich.
Der Erwerb einer Jahreslizenz ist nicht erforderlich.
Individualtest zur Erfassung schulrelevanter Kompetenzen und Umschriebener Entwicklungsstörungen bei Kindern im Alter von 6;6 bis 11;5 Jahren in der 1. bis 5. Klasse.
Die BUEGA-II ist die inhaltlich überarbeitete und neu normierte Auflage der BUEGA. Die Testbatterie wurde um den Untertest „rezeptive Sprache“ erweitert. Ferner erleichtern nun Hinweise zum Umgang mit schwierigen Testsituationen die Anwendung des Verfahrens. Zudem wurde der „Gesamtwert Sprache“ neu eingeführt.
Folgende Leistungsbereiche werden in der BUEGA-II erfasst: verbale Intelligenz, nonverbale Intelligenz, rezeptive Sprache, expressive Sprache, Lesen, Rechtschreibung, Rechnen und Aufmerksamkeit.
Aus den Testergebnissen lassen sich folgende Gesamtwerte bilden: Gesamtwert Intelligenz, Gesamtwert Lesen, Gesamtwert Sprache und BUEGA-II-Gesamtwert. Dabei ist für alle Untertests und Gesamtwerte eine gute Differenzierung im unteren Leistungsbereich möglich. Dies gilt mit Ausnahme der rezeptiven Sprache auch für den oberen Leistungsbereich.
Hier finden Sie die Seminar- & Webinartermine für Deutschland.
Das Testauswerteprogramm ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Auswertung der BUEGA-II – Sie müssen lediglich die Rohwerte erfassen. Das komfortable Programm bietet folgende Vorteile:
Systemvoraussetzungen:
Auf Untertestebene liegen die internen Konsistenzen in der Gesamtstichprobe zwischen α = .74 und α = .93, wobei 7 der 9 berechneten Koeffizienten mindestens einen Kennwert von α = .86 erreichen.
Es werden umfangreiche Ergebnisse zur inneren kriterienbezogenen Validität, zur Korrelation mit Erzieher- und Elternurteilen, zur Konstruktvalidität und zur prognostischen Validität dargestellt. Die Ergebnisse fallen in der Gesamtbetrachtung überzeugend aus.
Die Normwerte (T-Werte) basieren auf einer Gesamtstichprobe von 4.596 Kindern. Es liegen Altersnormen zu den Untertests verbale Intelligenz, nonverbale Intelligenz, rezeptive Sprache, expressive Sprache und Aufmerksamkeit vor. Für die schulleistungsbezogenen Untertests Lesen, Rechtschreibung und Rechnen werden Klassennormen zur Verfügung gestellt. Die Normwerte werden in Halbjahresschritten angegeben.
Die Durchführung beansprucht in Abhängigkeit vom Alter und der Leistungsfähigkeit des Kindes zwischen 45 und 60 Minuten.
In Anwendung seit 2021.
2021
Artikel Hinzugefügt