Buchen Sie unsere Fortbildungen und lernen Sie die Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter II (BUEGA-II) einführend oder umfassend kennen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 6 - 10 Personen Nach Ihrer Buchung einer Webinaraufzeichnung steht Ihnen diese zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Psycholog*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Beratungsstellen, die Kinder und Jugendliche behandeln, Kinder- und Jugendpsychiater*innen und Kinderärzt*innen sowie Kliniken für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie/-Psychotherapie.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
In unseren ganztägigen Fortbildungen sollen die Besonderheiten der „Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter II (BUEGA-II)“ sowie die Veränderungen zur Vorgängerversion dargestellt werden. Dazu werden die einzelnen Untertests in ihrer Durchführung und Auswertung besprochen. Anhand von verschiedenen Übungen soll der Einsatz einzelner Untertests mit entsprechenden Hinweisen auf mögliche Durchführungs- und Auswertungsschwierigkeiten geübt werden. Die Interpretation der Testergebnisse erfolgt an konkreten Fallbeispielen. Damit erhalten Sie eine theoretische und praktische Vorstellung sowie Einarbeitung in die BUEGA-II.
Überblick der Inhalte
Dauer der Aufzeichnung: ca. 3,5 Stunden inkl. Übungen & Bearbeitungszeit
Dr. Anne Wyschkon gibt Ihnen einen Überblick über die Besonderheiten und Vorteile der BUEGA-II:
Erhalten Sie Antworten auf diese und Ihre weiteren Fragen in unserem Einführungswebinar (Dauer: ca. 45 min).
Die Gebühr beinhaltet bei den ganztägigen Fortbildungen
Das Einführungswebinar beinhaltet kein Handout.
Die BUEGA-II ist ein Individualtest zur ökonomischen und validen Erfassung schulrelevanter Kompetenzen und UES bei 6;6- bis 11;5-jährigen Kindern der 1. bis 5. Klasse.
Mittels der BUEGA-II können folgende Leistungsbereiche geprüft werden:
Aus den Testergebnissen lassen sich die Gesamtwerte Intelligenz, Lesen, Sprachentwicklung und Gesamtentwicklungsstand bilden. Dabei ist für alle Untertests und Gesamtwerte eine gute Differenzierung im unteren Leistungsbereich möglich. Mit Ausnahme der Rezeptiven Sprache gilt dies auch für den oberen Leistungsbereich.
Ein großer Vorteil dieses Verfahrens zur Erfassung von UES besteht darin, dass die in Frage stehenden Teilleistungen an der gleichen Stichprobe normiert wurden, so dass Diskrepanzen zwischen den Teilleistungen nicht durch stichprobenbedingte Unterschiede verzerrt werden.
Eine Akkreditierung dieser Veranstaltungen wird bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen beantragt. Sofern diese bewilligt wurde, finden Sie die Information an dieser Stelle.
Psychotherapeutische Praxis Blank & Reich
Breite Straße 23a, 14467 Potsdam
Hogrefe Verlag
Merkelstr. 3, 37085 Göttingen
Dr. Anne Wyschkon & Prof. Dr. Günter Esserbeantworten Fragen zu BUEGA-II.
Diplom-Studium Psychologie an der Universität Potsdam (Schwerpunkt: Klinische Psychologie)
Master-Studium Psychology an der Pacific Graduate School of Psychology, Palo Alto, CA
Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) seit Oktober 2014
Approbierte Psychologische Psychotherapeutin (seit 2021)
Vertragsärztliche Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Verhaltenstherapie (voller Versorgungsauftrag) in Kulmbach, Bayern (seit 2015)
Langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeiten als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie/Psychotherapie der Universität Potsdam (2010-2015)
Mitarbeit an der Normierung der „Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschul-/Grundschulalter“ (BUEVA-III/ BUEGA)
Projektleitung im Projekt „Entwicklungs-Checks“ der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
Mitglied der Leitliniengruppe zur Erstellung der S3-Kinderschutzleitlinie
Dr. Anne Wyschkon studierte von 1993 bis 1998 Psychologie an der Universität Potsdam. 2011 promovierte sie zum Thema „Repräsentativität und Umfang von Normstichproben für Leistungstests: Auswirkungen auf die Diagnostik von schwachen Leistungen und Umschriebenen Entwicklungsstörungen im Grundschulalter“. Seit 1998 ist sie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Potsdam und in der Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Leistungsdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen, Umschriebene Entwicklungsstörungen, Prävention und Verhaltenstherapie.
Studium der Ergotherapie und der Interdisziplinären Therapie in der Pädiatrie
seit 2018 Expertin für Testschulungen im Bereich Intelligenz, Entwicklung und Schulleistungstests
seit 2019 Projektleitung „Testdiagnostik im Bereich der Ergotherapie“
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.