Überprüfen Sie den Entwicklungsstand numerischer Kompetenzen von Kindergartenkindern mit dem MBK 0.
Einsatzbereich
Kinder im Alter von 3;6 bis 7 Jahren. Einzeltest.
Inhalt
Dem MBK 0 liegt das entwicklungspsychologische Modell des Erwerbs der Zahl-Größen-Verknüpfung, die sich üblicherweise im Kindergartenalter herausbildet, zugrunde. Das Verfahren eignet sich zur kurz- und langfristigen Überprüfung des Entwicklungsstandes numerischer Kompetenzen von Kindergartenkindern. Es ermöglicht, zu einem frühen Zeitpunkt Kinder mit Defiziten in ihrer numerischen Entwicklung zu identifizieren und gegebenenfalls daran anschließende Präventions- und Fördermaßnahmen im Elementarbereich zu evaluieren. Die numerischen Kompetenzen der Kinder werden auf drei verschiedenen Entwicklungsebenen erfasst, welche ein zunehmend tieferes Zahlverständnis widerspiegeln (1. Zahlwörter und Ziffern ohne Größenbezug, 2. Zahl-Größen-Verknüpfung, 3. Zahlrelationen). Das Verfahren basiert auf den Ergebnissen verschiedener Langzeitstudien zur Entwicklung mathematischer Kompetenzen vom Kindergarten- bis ins Grundschulalter. Hierbei konnte mehrfach der prognostische Wert des MBK 0 für die Früherkennung von Rechenschwierigkeiten im Grundschulalter bestätigt werden. Mithilfe des Normwerteprogramms können die Normwerte zeitsparend und taggenau ermittelt werden.
Lesen Sie hier einen Artikel zum Thema:
Lese- und Rechtschreibförderung in der Schule und zu Hause. Lese-Rechtschreibförderung: gerade bei geschlossenen Schulen wichtig.Hinweis
Systemvoraussetzungen
- Prozessor: 1,4 GHz, z. B. Intel® Pentium® 4 oder höher
- Arbeitsspeicher: 256 MB frei
- Verfügbarer Festplattenspeicher: 150 MB frei
- Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Pixel (Grafikkarte XGA)
- CD-ROM-Laufwerk
- Windows XP, Vista, Windows 7, 8, 10
Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz des Verfahrens liegt für die Lang- und die Kurzform des Verfahrens bei α = .95 und .96. Die Retest-Reliabilität nach 4 bis 6 Monaten beträgt für beide Versionen zwischen rtt = .83 und .88.
Testgültigkeit
Die prognostische Validität des Verfahrens zur Vorhersage der Mathematikleistungen am Ende der ersten Klasse liegt für die Kurz- und Langform je nach Erhebungszeitpunkt des MBK 0 zwischen .53 und .71.
Normen
Nach Alter getrennte Normen (Prozentränge; T-Werte) im Halbjahresabstand sowohl für die Langversion (N = 2.559) als auch die Kurzversion (N = 3.871) des Verfahrens. Zusätzlich finden sich für das letzte Kindergartenjahr auch Normen, die auf dem Abstand zum Schuleintritt statt dem Alter basieren (1., 2. und 3. Drittel des letzten Kindergartenjahres).
Bearbeitungsdauer
Einzeltest. Langversion: 25 Minuten, Kurzversion: 15 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2018.
Copyright-Jahr
2018