


CFT 20-R: Kinder und Jugendliche von 8;5 bis 19;11 Jahren; Erwachsene von 20 bis 64 Jahren; Menschen mit geistiger Behinderung (spezielle PC-Version); Teil 1 als Screening-Test in der Hochbegabtendiagnostik; Förderdiagnostik. WS/ZF: Kinder und Jugendliche von 8;5 bis 19;11 Jahren.
Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, dänischer, niederländischer, norwegischer, polnischer, schwedischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in arabischer, dänischer, italienischer, norwegischer, russischer, schwedischer und tschechischer Sprache verfügbar.
Der CFT 20-R erfasst das allgemeine intellektuelle Niveau (Grundintelligenz) im Sinne der „General Fluid Ability“ nach Cattell. Diese kann umschrieben werden als Fähigkeit, figurale Beziehungen und formallogische Denkprobleme mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad zu erkennen und innerhalb einer bestimmten Zeit zu verarbeiten. Da dies durch sprachfreie und anschauliche Testaufgaben geschieht, werden Personen mit schlechten Kenntnissen der deutschen Sprache und mangelhaften Kulturtechniken nicht benachteiligt. Der CFT 20-R besteht aus zwei gleichartig aufgebauten Testteilen mit je vier Untertests (Reihenfortsetzen, Klassifikationen, Matrizen und topologische Schlussfolgerungen). Die Itemzahl in Teil 1 beträgt 56 Items, in Teil 2 sind es 45 mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Zwei unterschiedliche zeitliche Vorgaben in Teil 1 ermöglichen es in der Diagnostik, den verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten der Probanden besser gerecht zu werden.
Mit den beiden Ergänzungstests Wortschatz- (WS) und Zahlenfolgenaufgaben (ZF) können verbale und numerische Elemente des Faktors Verarbeitungskapazität erfasst werden, die als wichtige Faktoren der „Cristallized Ability“ angesehen werden können. Der Wortschatztest misst den über den Grundwortschatz der deutschen Sprache hinausgehenden Wortschatz aus der Umgangssprache und liefert damit Anhaltspunkte zum Status der Allgemeinbildung. Mit dem Zahlenfolgentest kann das Erkennen von Regeln und Gesetzmäßigkeiten bei einfachen bis zu komplexen numerischen Aufgabenstellungen diagnostiziert werden. Durch den zusätzlichen Einsatz von WS und ZF wird eine Profilanalyse des zentralen Intelligenzfaktors „Verarbeitungskapazität“ nach Jäger mit numerischen, verbalen und figuralen Aufgaben möglich. Die beiden Ergänzungstests stellen jedoch eigenständige Teiltests dar, die auch unabhängig vom CFT 20-R angewendet und bezogen werden können.
Für die 2. Auflage wurden die Manuale überarbeitet, aktualisiert und neue Forschungsbefunde integriert. Die Normen wurden anhand von Erhebungen zwischen 2011 und 2015 geprüft, aktualisiert und erweitert. So liegen erstmals für den Altersbereich 20 bis 64 Jahre repräsentative Altersnormen für den CFT 20-R Teil 1 und extrapolierte Normen für Teil 2 vor. Für geistig behinderte Personen wurde eigens eine separate PC-Version mit eigenen Normen erstellt. Ebenfalls nur für den PC ist erstmals eine Fassung mit Instruktionen auf Arabisch im HTS verfügbar.
Lesen Sie hier einen Artikel zum Thema: Intelligenzdiagnostik bei Geflüchteten.
Hier finden Sie die Seminar- und Webinartermine für die Schweiz.
Hier finden Sie die Webinaraufzeichnung.
Hier finden Sie den Seminartermin in der Schweiz.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Dieses Verfahren kann als Papier-Bleistift-Verfahren oder PC-gestützt im Hogrefe Testsystem durchgeführt werden.
Für die Papier-Bleistift-Version liegt ein separat erhältliches Auswerteprogramm vor, das den Aufwand gegenüber der händischen Auswertung deutlich minimiert und die Ergebnisse anhand anschaulicher Grafiken und Tabellen präsentiert.
Mit dem Auswerteprogramm zum CFT 20-R mit WS/ZF-R haben Sie folgende Optionen:
Das Auswerteprogramm beinhaltet die Normen der 2. Auflage und ist für die Testversionen der 1. und 2. Auflage des CFT 20-R mit WS/ZF-R (Weiß, 2006, 2007, 2019) einsetzbar.
Systemvoraussetzungen:
CFT 20-R: Die Stabilität liegt bei rtt = .80 bis .82 (Zeitabstand: drei Monate), die interne Konsistenz bei Cronbachs Alpha = .95. WS/ZF-R: Die Reliabilitätskennwerte liegen bei r = .87 (WS) bzw. r = .91 (ZF).
CFT 20-R: Faktorielle Validität durch hohe Ladungen aller CFT 20-R-Subtests auf einem Faktor („General Fluid Ability“) gegeben. Korrelationen mit anderen Intelligenztests (r = .57 bis r = .73) und der Schulnote in Mathematik (r = .50 bis r = .57). Gute prognostische Validitätswerte (Schulbeobachtungen 6–10 Jahre). WS/ZF-R: Fremdanalysen bestätigen prognostische Validität des WS/ZF für Schulerfolg (Gymnasium und Realschule). Kriteriumsvalidität nachgewiesen durch Zusammenhänge mit konstruktnahen und konstruktfernen testpsychologischen Kriterien sowie schulischen Leistungsbewertungen (Noten).
CFT 20-R: Repräsentative Altersnormen von 8;5 bis 19;11 Jahren (N > 4.300) in Halbjahres- bzw. Jahresschritten für 5 Testparameter sowie Klassenstufennormwerte für das 3. bis 10./13. Schuljahr für ebenfalls 5 Testparameter. Kontrollnormierung 2015 (N = 870) bestätigte die Normen mit geringfügigen Anpassungen. Für den Altersbereich von 18 bis 64 Jahren neue empirische Normen für Teil 1 in 5-Jahresschritten (N = 5.858) sowie extrapolierte Normen für Teil 2. Eigene Norm für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter von 20 bis 50 Jahren in spezieller PC-Version im HTS. WS/ZF-R: Altersnormen (8;5 bis 19;11 Jahre) und Klassenstufennormen (3.–6. Schuljahr) für alle Schularten (N > 2.700). Kontrolltests 2015 (N = 870) bestätigten die Gültigkeit der Normen. Skalen der Normtabellen: IQ-Werte bzw. T-Werte dazu Transformationstabellen für IQ-, T-, SW-Skala und PR.
CFT 20-R: inkl. Einführung ca. 50 Min., Kurzform (1. Testteil) ca. 35 bis 40 Minuten. Bei Gruppentestungen ist mit jeweils ca. 10 Minuten. mehr Zeitbedarf zu rechnen. WS-R: ca. 8 bis 10 Minuten. (max. 12 Minuten). ZF-R: je nach Durchführungsart 12 Minuten oder 16 bis 20 Minuten (separate Normtabellen).
In 2., überarbeiteter Auflage mit aktualisierten und erweiterten Normen seit 2019 lieferbar.
2019