- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Dark Triad of Personality at Work
Deutschsprachige Originalfassung
2017
von Dominik Schwarzinger, Heinz Schuler
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Einsatzbereich
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren im erweiterten beruflichen Kontext (z.B. Bewerber, Berufstätige). Die TOP kann in Praxis und Forschung zur Personalauswahl und -entwicklung/Coaching sowie in Studien zu berufsbezogenen Effekten der „Dunklen Triade der Persönlichkeit“ eingesetzt werden.
Sprachfassungen
Dieses Testverfahren ist außerdem als elektronische Version auch in einer US-amerikanischen, britischen, dänischen, finnischen, italienischen, niederländischen, norwegischen, schwedischen, spanischen und tschechischen Fassung verfügbar. Zudem ist eine Paper-and-Pencil-Version in dänischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar.
Inhalt
Die TOP erfasst für das Berufsleben relevante Aspekte der „Dunklen Triade der Persönlichkeit“ (Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie) auf drei Hauptfaktoren und elf Subskalen. Der Faktor „Narzisstische Arbeitshaltung“ besteht aus den folgenden fünf Subskalen: Führungsanspruch, Überzeugungsglaube, Autoritätsbedürfnis, Risikofreude und Überlegenheitsgefühl. Der Faktor „Machiavellistische Arbeitseinstellung“ setzt sich aus den drei Subskalen Unsentimentalität, Skepsis und Durchsetzungsglaube zusammen, der Faktor „Psychopathischer Arbeitsstil“ aus den drei Subskalen Flexibilität, Impulsivität und Beschönigung. Die Items der TOP sind berufsbezogen formuliert, alle Entwicklungs- und Validierungsstudien wurden an Personen mit Berufserfahrung durchgeführt. Neben der Standardform mit 60 Items ist auch eine Kurzform mit 9 Items enthalten.
Pressestimmen:
"Mit der TOP gelingt den Autoren ein wichtiger Beitrag zur Eignungsdiagnostik." Lämmle, L. Ziegler, M. (2020). TBS-DTK-Rezension: ”Dark Triad of Personality at Work. TOP” Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 64, 3, 216 – 218.
Testkuratorium der Föderation deutscher Psychologenvereinigungen (DGPs und BDP)
Zuverlässigkeit
Die internen Konsistenzen der Faktoren liegen zwischen α = .81 und .94, die der Subskalen zwischen .65 und .93. Test-Retest-Reliabilitäten über ein halbes Jahr betragen für die Faktoren zwischen rtt = .69 und .76 bzw. zwischen .41 und .77 für die Subskalen.
Testgültigkeit
Die faktorielle Struktur der TOP konnte konfirmatorisch bestätigt werden. Die Faktoren der TOP sind in Übereinstimmung mit der Literatur und metaanalytischen Befunden mittelhoch bis hoch korreliert. Sie weisen hohe konvergente Zusammenhänge zu klassischen Standardverfahren zur Messung der Konstrukte Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie auf. Zudem liegen hypothesenkonforme differenzielle Zusammenhänge zu Außenkriterien vor (NEO-FFI, HEXACO, RIASEC, kognitive Merkmale, berufserfolgsrelevante Persönlichkeitsmerkmale). Bezüglich der kriterienbezogenen Validität liegen u.a. Befunde zu selbst- und fremdeingeschätztem Berufserfolg (Vorgesetzten- und Mitarbeiterurteile) und zu objektiven Leistungs- und Erfolgsmaßen vor. Die kriterienbezogenen Zusammenhänge der TOP stehen weitgehend im Einklang mit der Literatur und metaanalytischen Befunden.
Normen
Die Normstichprobe umfasst 1.298 Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, Branchen und Arbeitszeitmodellen. Für Frauen (N = 637), Männer (N = 506) und Führungskräfte (N = 258) sind spezifische Normen vorhanden.
Bearbeitungsdauer
Standardform ca. 10 Minuten, Kurzform ca. 5 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2016.
Copyright-Jahr
2017
Artikel Hinzugefügt