- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Brief-Symptom-Checklist
1. Auflage
von Gabriele Helga Franke
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Der Erwerb einer Jahreslizenz ist nicht erforderlich.
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Der Erwerb einer Jahreslizenz ist nicht erforderlich.
Die BSCL erfasst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome.
Einsatzbereich
Adressaten sind Erwachsene sowie Jugendliche bei der begründbaren Vermutung auf Vorliegen einer bedeutsamen psychischen Belastung. Einsatzbereiche sind daher, neben den naheliegenden Bereichen der Klinik und Rehabilitation, auch ambulante Not- und Versorgungsdienste sowie Beratungsstellen, z.B. für belastete Zielgruppen wie ratsuchende Studierende.
Inhalt
Die BSCL erfasst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung einer Person durch 53 körperliche und psychische Symptome mit Hilfe eines Zeitfensters von sieben Tagen und bietet eine mehrdimensionale Auswertung mit der Möglichkeit der Messwiederholung. Die psychische Belastung wird über neun Skalen (AGGR = Aggressivität/ Feindseligkeit, ANGS = Ängstlichkeit, DEPR = Depressivität, PARA = Paranoides Denken, PHOB = Phobische Angst, PSYC = Psychotizismus, SOMA = Somatisierung, UNSI = Unsicherheit im Sozialkontakt, ZWAN = Zwanghaftigkeit) und drei Globale Kennwerte (GSI, PSDI, PST) erfasst. Die BSCL ist die Kurzform der 90 Fragen umfassenden SCL-90®-S.
Hier finden Sie Informationen zur: Mini-SCL und SCL
Hinweis
Das Testauswerteprogramm zur BSCL erleichtert Ihnen die Auswertung und stellt Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- komfortable Rohwerteingabe mit der Maus oder über die Tastatur
- Analyse der gegebenen Antworten in Relation zu den dazugehörigen Skalen
- Skalen- und Gesamtauswertung für jede Messung
- Anzeige und Ausdruck eines graphischen Profils für jede Messung
- Itemanalyse
- Grafischer Vergleich verschiedener Messungen zur Darstellung von Veränderungen
- Export der Auswertungsdaten Systemvoraussetzungen
- Intel®-kompatibler Prozessor mit mindestens 1GHz Prozessortakt
- Windows Vista® mit Service Pack 2, Windows 7®, Windows 8® / Windows 8.1® oder Windows 10®
Zuverlässigkeit
Es liegen zufriedenstellende (AGGR, PSYC, PHOB, UNSI) bis gute (PARA, SOMA, ANGS, ZWAN) und z.T. sehr gute (DEPR, GSI) Koeffizienten für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) vor. Die Test-Retest-Reliabilität (Korrelation zwischen zwei Messungen im Abstand von einer Woche) der Skalen war befriedigend (ANGS, AGGR, SOMA, PARA, PHOB, ZWAN, PSYC, DEPR) bis gut (UNSI, GSI).
Testgültigkeit
Zahlreiche Befunde zur konvergenten, diskriminanten, faktoriellen und differentiellen Validität bestätigen die Gültigkeit der BSCL.
Normen
Anhand einer Normstichprobe deutschsprachiger Erwachsener (N = 2.025, bevölkerungsrepräsentative Eichstichprobe in sechs Altersgruppen: 16–24, 25–34, 35–44, 45–54, 55–64, 65–75 Jahre) können nach Geschlecht und Alter getrennte Normwerte sowie anhand einer Stichprobe von deutschsprachigen Studierenden (N = 1.659) und auch von Berufsschülerinnen und -schülern (N = 525) nach Geschlecht getrennte Normwerte ermittelt werden.
Bearbeitungsdauer
Ohne zeitliche Begrenzung; durchschnittliche Testdauer 8 bis 10 Minuten. Das Besprechen der Instruktion kann 1 bis 5 Minuten dauern, je nachdem, ob die Testperson noch genauere oder redundante Informationen benötigt oder nicht.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2017.
Copyright-Jahr
2017
Artikel Hinzugefügt