Klinische Verfahren - Erwachsene
Hier finden Sie Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen für die Anwendung in der klinischen Praxis und Forschung.
Es liegen sowohl Selbst- als auch Fremdbeurteilungsverfahren und Interviews vor.
Hier finden Sie Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen für die Anwendung in der klinischen Praxis und Forschung.
Es liegen sowohl Selbst- als auch Fremdbeurteilungsverfahren und Interviews vor.
Die im ADHS-Screening für Erwachsene erfassten Bereiche ermöglichen über eine differenzierte Profilanalyse die Einschätzung der Ausprägung und des Schweregrades einer ADHS-Symptomatik. Darüber hinaus liefern sie auch differenzialdiagnostische Zusatzinformationen, die sowohl für den Anwender im psychodiagnostischen Prozess aber auch für den Forschungseinsatz relevant sind.Zur dimensionalen …
Die allgemeine Depressionsskala (ADS) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem die Beeinträchtigung durch depressive Symptome innerhalb der letzten Woche eingeschätzt werden kann. Dabei werden sowohl emotionale, motivationale, kognitive, somatische als auch motorisch/interaktionale Beschwerden erfragt. Durch ihre zeitsparende und kostengünstige Anwendbarkeit stellt die ADS ein sehr praktik…
Mit ASS-SYM werden sechs Indikations- und Effektbereiche systematischer Entspannungsmethoden über insgesamt 48 Items zu Beschwerden- und Problembelastungen erhoben, die für das Autogene Training und die Progressive Relaxation änderungssensitiv sind. Dadurch wird die differenzielle Indikationsstellung systematischer Entspannungsverfahren im präventiven und klinischen Anwendungsbereich sowie die…
The HCR-20 V3 is a comprehensive set of professional guidelines for the assessment and management of violence risk. Built on the solid foundation laid by Versions 1 and 2, the HCR-20 V3 embodies and exemplifies the structured professional judgment (SPJ) model of violence risk assessment. Commonly used within correctional, forensic, and general or civil psychiatric settings, both institutional and …
Als Test hat die Baumzeichnung den Vorzug großer Einfachheit und Natürlichkeit; die Fragestellung ist schlicht die Aufforderung: »Zeichne einen Baum«. Ziel des Buches ist es, durch Anschauung und Interpretation von Baumzeichnungen den Baum als Selbstausdruck des Menschen in seinen vielfältigen Aussagemöglichkeiten zu zeigen. Es richtet sich an alle, die sich beruflich im Rahmen der Lebensber…
Das BDI-FS misst die Schwere der Depression entsprechend der nicht-somatischen Kriterien für die Diagnose einer Major Depression nach DSM-IV und DSM-5. Grundlegend für die Entwicklung des Tests war die Überlegung, dass die Einbeziehung von Items zu somatischen Beschwerden und Leistungsfähigkeit im BDI-II zu einer fälschlichen Erhöhung der Prävalenz von Depressionen bei Patienten mit medizin…
Zu 21 Symptomen der Depression werden jeweils 4 Aussagen vorgegeben, von denen diejenige auszuwählen ist, die am besten beschreibt wie sich der Beurteiler in den vergangenen beiden Wochen gefühlt hat. Bei zwei Items (Veränderungen der Schlafgewohnheiten und Veränderungen des Appetits) gibt es Vorgaben, die sich sowohl auf die Verminderung als auch auf die Vermehrung von Schlaf und Appetitbezie…
Das BAI besteht aus 21 deskriptiven Aussagen, mit denen das Auftreten von Empfindungen, die vorkommen können, wenn man ängstlich ist, in den letzten sieben Tagen selbst bewertet werden soll. Hierzu steht eine vierstufige Likert-Skala zur Verfügung mit den Ausprägungen "überhaupt nicht", "wenig - es störte mich nicht sehr", "mittel - es war unangenehm, aber ich konnte es aushalten" und "stark…
Die Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala (BHS) ist ein Fragebogen zur Erfassung pessimistischer Zukunftserwartungen (Hoffnungslosigkeit). Es werden 20 Aussagen von den Befragten im Checklisten-Format (wahr oder falsch) eingeschätzt und es wird ein Summenscore ermittelt. Das Verfahren eignet sich insbesondere im Rahmen der Einzelfalldiagnostik (auch als Hinweis auf ein vorliegendes Suizidrisiko) und zur…
Die Beck-Suizidgedanken-Skala (BSS) ist ein Fragebogen zur Erfassung des Schweregrads suizidaler Neigungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Hierzu werden als Selbsteinschätzung 19 Aussagen auf einer dreistufigen Skala bewertet, sowie die Häufigkeit und Ernsthaftigkeit vorangegangener Suizidversuche berichtet.
Der computerbasierte Begriffsumfangs-Test (BUT) erfasst quantitative Veränderungen von Denkabläufen bei schizophrenen Störungen. Zahlreiche schizophrene Patienten weisen spezielle sprachbezogene Denkstörungen auf. Sie begehen im Rahmen einer Begriffserweiterung (Overinclusion, dt. übermäßiges Einbeziehen) semantische Kategorienfehler, d.h. es gelingt ihnen nicht, korrekte Zuordnungen zu ein…
Das Berner Verbitterungs-Inventar (BVI) ist ein Verfahren zur Erfassung von Verbitterung sowohl im beruflichen wie auch im privaten Bereich. Anhand des BVI können subjektive Einstellungen und Gefühle erfasst werden, die sich aus einer persönlichen und als ungerecht empfundenen Leidensgeschichte ergeben. Dieser Zustand unterscheidet sich von Gefühlen der moralischen Verzweiflung, wie sie etwa f…
Der BFTB erlaubt mit insgesamt 130 Items und zwei offenen Fragen die Erfassung des Erfolgs einer Psychotherapie bzw. einer psychologischen Beratung (Ergebnisskala) sowie die Beurteilung des therapeutischen Verhaltens anhand von zehn Prozessskalen (Empathie, Echtheit, Wertschätzung, Deutung, Bewusstheit, Strukturierung, Konfrontation, Durcharbeiten, emotionszentriertes Arbeiten und Verstärkung). …
Das BPI ist der erste deutschsprachige Fragebogen zur Erfassung der Borderline-Persönlichkeitsstörung bei Erwachsenen. Dem BPI liegt das Konzept der Borderline-Persönlichkeitsorganisation von Kernberg zugrunde. Der Fragebogen besteht aus insgesamt 53 Items, aus denen vier Skalen abgeleitet werden können: «Entfremdungserlebnisse und Identitäts-Diffusion» (ID), «Primitive Abwehrmechanismen u…
Die BSCL erfasst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung einer Person durch 53 körperliche und psychische Symptome mit Hilfe eines Zeitfensters von sieben Tagen und bietet eine mehrdimensionale Auswertung mit der Möglichkeit der Messwiederholung. Die psychische Belastung wird über neun Skalen (AGGR = Aggressivität/ Feindseligkeit, ANGS = Ängstlichkeit, DEPR = Depressivität, PARA = Paranoi…