- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7–12
Ein Verfahren zur Erfassung metakognitiver Kompetenzen bei der Verarbeitung von Texten
1. Auflage 2007
von Matthias Schlagmüller, Wolfgang Schneider
Einsatzbereich
Als Gruppen- und Einzeltest zur Erstellung von Förderdiagnosen.
Inhalt
Der WLST dient der Erfassung des Lesestrategiewissens von Schülern der Klassenstufen 7 bis 12. Den Schülern werden sechs verschiedene Lernszenarien dargeboten. Zu jeder Situation sollen sie die Qualität und Nützlichkeit von fünf verschiedenen Vorgehensweisen zur Erreichung eines Lernziels bewerten. Dazu werden verschiedene Antwortvorschläge vorgegeben, die die Schüler hinsichtlich ihrer Qualität benoten. Hohe Testwerte zeigen, dass der Schüler über effektive Strategien zum Behalten und Verstehen von gelesenen Texten verfügt.
Zuverlässigkeit
Split-Half-Reliabilität: r = .88, Interne Konsistenz: r = .88, Retest-Reliabilität (nach 6 Wochen): r = .81.
Testgültigkeit
Zusammenhänge mit anderen Verfahren: Leseverständnis (PISA2003): r = .40 (N = 3.386), Schnellleseverständnistest (SLVT): r = .46 (N = 809), Intelligenztest (KFT): r = .41 (N = 3.386).
Normen
Es liegen Prozentrangnormen für die erreichte Rohwertpunktzahl aus den Paarvergleichen vor. Die Normierungsstichprobe bestand aus insgesamt 4.490 Schülern aus allen deutschen Bundesländern.
Bearbeitungsdauer
Zwischen 20 und 35 Minuten (inklusive Instruktionszeit).
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2007.
Copyright-Jahr
2007
Artikel Hinzugefügt