- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Fourth Edition
Deutsche Bearbeitung herausgegeben von Franz Petermann und Monika Daseking
1. Auflage
von David Wechsler
Der Erwerb einer Jahreslizenz ist nicht erforderlich.
Der Erwerb einer Jahreslizenz ist nicht erforderlich.
Einsatzbereich
Die WPPSI-IV ist ein umfassendes Intelligenztestverfahren zur Erfassung allgemeiner und spezifischer kognitiver Fähigkeiten bei Kindergarten- und Vorschulkindern im Alter zwischen 2;6 und 7;7 Jahren. Damit wurde die Altersspanne gegenüber der bisherigen Version in beide Richtungen ausgeweitet. Die Testresultate können zur Planung und Evaluation von Fördermaßnahmen sowie anderweitigen Interventionen (z.?B. individuelle Begabungsförderung o. Ä.) herangezogen werden.
Inhalt
Um die kognitive Entwicklung in dieser Altersspanne angemessen abzubilden, besteht die WPPSI-IV aus zwei Altersversionen: 2;6-3;11 und 4;0-7;7. Abhängig von der Altersversion können zusätzlich zum Gesamt-IQ u. a. folgende Kennwerte bestimmt werden:
Primäre Indizes:
- Sprachverständnis (2;6-7;7)
- Visuell-Räumliche Verarbeitung (2;6-7;7)
- Fluides Schlussfolgern (4;0-7;7)
- Arbeitsgedächtnis (2;6-7;7)
- Verarbeitungsgeschwindigkeit (4;0-7;7)
Sekundäre Indizes:
- Wortschatzerwerb (2;6-7;7)
- Nonverbaler Index (2;6-7;7)
- Allgemeiner Fähigkeitsindex (2;6-7;7)
- Kognitiver Leistungsindex (4;0-7;7)
Die Testbatterie besteht aus 7 bzw. 15 Untertests; in der jüngerenAltersgruppe werden 5 Untertests zur Bestimmung des Gesamt-IQsdurchgeführt, in der älteren Altersgruppe sind es 6 Untertests.
Neuerungen gegenüber der WPPSI-III:
- Neue, aktuelle Normen
- Überarbeitung der WPPSI-III und Neuintegration dreier Untertests
- Erweiterung der Altersspanne auf 2;6 bis 7;7 Jahre
- Ansprechendes und kindgerechtes Stimulusmaterial
- Vereinfachte und verkürzte Anweisungen
- Verbesserte Konstruktabdeckung
- Beurteilung kognitiver Stärken und Schwächen
- Diagnostik von Intelligenzminderung bzw. intellektuellerHochbegabung
- Digitale Testdurchführung mit Q-interactive-Anwendung teilweisemöglich
- Q-global Auswertungsplattform ersetzt das herkömmliche Auswertungsprogramm
Hinweis
Systemvoraussetzungen
Zum Betrieb der Auswertungssoftware wird folgende Systemkonfiguration empfohlen:
- Betriebssystem: Windows XP, Windows 7, Windows 8 (Desktop), Windows 10 (Desktop), Mac OS X 10.8 oder neuer
- Bildschirmauflösung: 1024*768 oder größer
- Arbeitsspeicher: 512 MB oder mehr
- Prozessor: Pentium IV oder neuer
- Grafikkarte: 64 MB RAM oder mehr
- Keine vorinstallierte Java-Laufzeitumgebung
- Ein Programm zum Anzeigen von PDF-Dokumenten
Einzelplatzversion
Die Einzelplatzversion wird einmalig für einen Arbeitsplatz freigeschaltet.
Zuverlässigkeit
Die Reliabilität der Untertests liegt zwischen r = .67 und r = .87 und auf Indexebene zwischen r = .71 und r = .90. Für den Gesamt-IQ beträgt sie r = .86.
Testgültigkeit
Zum Nachweis der Validität liegen Interkorrelationsstudien, faktorenanalytische Studien, Korrelationsstudien mit anderen Messinstrumenten wie der WPPSI-III, der WISC-V und dem ET 6-6-R sowie Validierungsstudien mit speziellen Gruppen vor.
Normen
Die Normen wurden von 2015 bis 2017 in Deutschland an 895 Kindern erhoben.
Bearbeitungsdauer
2;6-3;11 Jahre: 25 bis 35 Minuten (Untertests zur Berechnung des Gesamt-IQs und der primären Indizes) 4;0-7;7 Jahre: 35 bis 55 Minuten (Untertests zur Berechnung des Gesamt-IQs und der primären Indizes).
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2018.
Copyright-Jahr
2018
Artikel Hinzugefügt