

Die WISC-V ist die aktuelle Revision des weltweit am häufigsten eingesetzten Intelligenzdiagnostikums zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen der Altersgruppe von 6;0 bis 16;11 Jahren. Das Testergebnis der WISC-V ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Entwicklungsstandes. Analysieren Sie die Stärken und Schwächen , um eine differenzierte Förderung von Kindern und Jugendlichen zu planen.
Die WISC-V ist die aktuelle Revision des weltweit am häufigsten eingesetzten Intelligenzdiagnostikums zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen der Altersgruppe von 6;0 bis 16;11 Jahren. Das Verfahren schließt dabei an den Wechsler-Intelligenztest für Vorschulkinder, WPPSI-IV (Anwendungsbereich von 2,6 bis 7;7 Jahren), an. Die WISC-V knüpft an die bewährte Wechsler-Tradition an und integriert darüber hinaus aktuelle Ergebnisse psychologischer Forschung.
Mit der WISC-V liegt ein sehr differenziertes Intelligenzdiagnostikum mit 15 Untertests vor, auf deren Basis sich folgende fünf Kennwerte bilden lassen:
Diese Differenzierung ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Entwicklungsstandes. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenommen werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen eines Kindes. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für eine fundierte Förderung.
Was ist neu bei der WISC-V?
Kennen Sie schon das Fallbuch zum WISC-V, das sie bei der Anwendung des Verfahrens unterstützt:
Kunden aus Deutschland finden alle Details hier, Kunden aus der Schweiz hier und Kunden aus Österreich hier.Hier finden Sie den Seminartermin der Testzentrale der Schweizer Psychologen AG zur WISC-V Qualifizierung.
Hier finden Sie Fortbildungstermine und die Webinaraufzeichnung.
Digital mit Q-interactive:
Mit der neuen Anwendung Q-interactive ist die Testdurchführung digital möglich: Dabei sind die iPads von Testleiter sowie Testperson per Bluetooth verbunden und die Eingaben werden interaktiv erfasst. Die Bewertung geschieht in Echtzeit und liefert im Anschluss einen Ergebnisbericht. Die Testungen können individuell online zusammengestellt und verwaltet werden.
Systemvoraussetzungen Auswerteprogramm
Zum Betrieb der Auswertungssoftware wird folgende Systemkonfiguration empfohlen:
Betriebssystem: Windows 7, Windows 8 (Desktop), Windows 10 (Desktop), Windows Vista SP2, Windows Server 2008 R2 SP1 (64-Bit), Windows Server 2012 (64 Bit), Mac OS X 10.8 oder neuer
Bildschirmauflösung: 1024*768 oder größer
Prozessor: Pentium IV oder neuer
Arbeitsspeicher: 2048 MB oder mehr
64 MB RAM oder mehr
Installierte Java-Laufzeitumgebung (Version 7.0 oder höher)
Ein Programm zum Anzeigen von PDF-Dokumenten
Einzelplatzversion
Die Einzelplatzversion wird einmalig für einen Arbeitsplatz freigeschaltet.
Die Reliabilitäten der Untertests variieren zwischen r = .80 und r = .93. Auf Ebene der Indexwerte variieren die Reliabilitäten zwischen r = .89 und r = .96. Für den Gesamttest beträgt sie r = .96.
Die faktorielle und kriteriumsbezogene Validität konnte umfassend bestätigt werden. Hierzu wurden Vergleiche mit anderen intelligenzdiagnostischen Verfahren sowie Faktoranalysen auf Basis der Normstichprobe durchgeführt. Das Technische Manual beinhaltet ausführliche Informationen zu diesen Untersuchungen.
Es liegen Normen aus dem Jahr 2016 vor, die auf einer Stichprobe mit ca. 1.100 deutschen Kindern und Jugendlichen basieren.
Zwischen 60 und 90 Minuten.
In Anwendung seit 2017.
2017