
Als Einzel- und Gruppentest bei Schülern der 2. bis 6. Klasse. Verwendung in der schulpsychologischen, klinisch-psychologischen und sonderpädagogischen Praxis und Forschung.
Die Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit ermöglicht die Erfassung von Leistungsmenge, Leistungsgüte und Stabilität bei wechselnden konzentrativen Anforderungen im zeitlichen Umfang einer knappen Schulstunde. Die Entwicklung der TPK orientiert sich an der im Schulunterricht geforderten Konzentrationsleistung. Die TPK besteht aus drei unterschiedlich strukturierten Untertests. Es können insgesamt sieben Messwerte erhoben werden, die eine qualitative Profildarstellung ermöglichen.
Die interne Konsistenz mit vergleichbaren Untertests liegt bei α = .95, die Retestreliabilität des Gesamttests nach 2 Monaten bei rtt = .80.
Korrelationen mit vergleichbaren Untertests liegen mit dem Test d2 bei r = .34 bzw. r = .47, mit dem Pauli-Rechentest bei r = .63 bzw. r = .44. Der Gesamttest erreichte bei der Validierung am Außenkriterium «Lehrerurteil» einen mittleren Wert von r = .59.
Für das früher schon aus den neuen Bundesländern bekannte und angewendete Verfahren wurden neue Normen für 2. bis 6. Schulklassen an Stichproben aus alten und neuen Bundesländern (N = 1.774) erarbeitet.
Ca. 45 Minuten bei Gruppendurchführung.
In 2., neu bearbeiteter Auflage seit 1999 lieferbar.
1999