Einsatzbereich
Der TEPHOBE kann bei Kindern am Ende des Kindergartens und jeweils zu Beginn der ersten beiden Schuljahre eingesetzt werden.
Inhalt
Mit TEPHOBE liegt ein standardisiertes und normiertes Verfahren vor, das mit der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit zwei der wichtigsten Prädikatoren der Lese-Rechtschreibkompetenz überprüft. Eine zuverlässige Erfassung von Risikokindern für die Ausbildung von LRS wird damit ebenso möglich wie die Ableitung spezifischer Förderbedürfnisse. Das Manual beinhaltet Hintergrundinformationen, Hinweise zur praktischen Durchführung der Tests und zur Auswertung sowie Materialien für den Einzeltest zur Benennungsgeschwindigkeit. Eine Audio-CD unterstützt bei der Testdurchführung.
Normen
Für die letzten drei Monate des Vorschuljahres und die ersten drei Monate der 1. und 2. Klasse liegen standardisierte Vergleichswerte vor. Das Verfahren wurde normiert an deutschsprachigen monolingualen Kindern und Kindern, die außer Deutsch noch eine weitere Sprache erwerben.
Bearbeitungsdauer
Die phonologische Bewusstheit kann innerhalb einer Unterrichtsstunde erfasst werden. Die Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit beansprucht nicht mehr als 10 Minuten (inklusive Instruktion und Auswertung).
Erscheinungshinweis
Manual in 4. Auflage seit 2020 lieferbar. Testhefte Vorschulalter und 1. Klasse in 4. Auflage seit 2018 lieferbar. Testhefte 2. Klasse in 3. Auflage seit 2017 lieferbar.
Copyright-Jahr
2016