Der MBK 1+ ist ein Gruppentest zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen.
Einsatzbereich
Im gesamten Verlauf der 1. Klasse ab 6 Wochen nach Schuleintritt; ältere Kinder mit Rechenschwierigkeiten oder sonderpädagogischem Förderbedarf.
Inhalt
Der MBK 1+ ist ein Gruppentest zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen, die als wichtige Voraussetzung für den späteren Schulerfolg in Mathematik gelten. Dem Verfahren liegt das entwicklungspsychologische Modell des Erwerbs der Zahl-Größen-Verknüpfung zugrunde. Der Test dient der ökonomischen Früherkennung von Entwicklungsrisiken über den gesamten Verlauf der ersten Klassenstufe hinweg. In sonderpädagogischen und lerntherapeutischen Arbeitsfeldern ist er auch bei älteren Kindern einsetzbar. Zudem hat sich das Verfahren in zahlreichen Trainings- und Längsschnittstudien als Instrument zur kurz- und langfristigen Evaluation von Fördermaßnahmen bewährt. Es steht eine Lang- und eine Kurzversion zur Verfügung. Mithilfe des Normwerteprogramms (liegt dem Manual bei) können die Normwerte zeitsparend und taggenau ermittelt werden.
Hinweis
Systemvoraussetzungen
- Prozessor: 1,4 GHz, z.B. Intel® Pentium® 4 oder höher
- Arbeitsspeicher: 256 MB frei
- Verfügbarer Festplattenspeicher: 150 MB frei
- Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Pixel (Grafikkarte XGA)
- CD-ROM-Laufwerk
- Windows XP, Vista, Windows 7, 8, 10
Zuverlässigkeit
Wiederholungsmessungen ergaben eine Retest-Reliabilität zwischen .67 und .77. Konsistenzschätzungen (Cronbachs α) für die Kurz- und Langversion bewegen sich zwischen .83 und .94.
Testgültigkeit
Korrelationen mit der Mathematiknote liegen zwischen -.53 und -.62. Zur Einschätzung der prognostischen Validität liegen unter anderem Korrelationen mit standardisierten Mathematiktests am Anfang und Ende der 2. Klasse vor. Diese bewegen sich zwischen .71 und .74. Darüber hinaus belegen lineare Strukturgleichungsmodelle den hohen prognostischen Stellenwert des MBK 1+ bis zum Ende der 4. Klasse (β = .65). Die Korrelationen mit Lese-Rechtschreibtests fallen erwartungsgemäß niedriger aus als mit Mathematiktests (.26 bis .47).
Normen
Die Normstichprobe umfasst insgesamt 6.086 Kinder aus 14 Bundesländern. Es liegen Prozentränge und T-Werte für die Kurz- und Langform vor. Anhand separater Normtabellen kann neben der Gesamtleistung auch die Leistung auf den drei Kompetenzebenen eingeordnet werden. Für jedes Quartal des 1. Schuljahres liegen separate Normtabellen vor. Darüber hinaus liegt dem Manual ein Normwerteprogramm auf CD-ROM bei, mit dessen Hilfe ein exakter Normwert für den jeweiligen Testtag ermittelt werden kann. Ergänzend existieren Normwerte für das 2. bis 4. Schuljahr sowie altersgestufte Normen für Förderschüler.
Bearbeitungsdauer
Die reine Testzeit beträgt 12 Minuten für die Kurz- und 21 Minuten für die Langversion. Die Durchführung der Kurzversion ist in der Regel problemlos innerhalb einer Schulstunde zu bewältigen. Im ersten Schulhalbjahr ist für die Langversion ca. eine Zeitstunde erforderlich. Ab der zweiten Schuljahreshälfte ist die Langversion in einer Schulstunde durchführbar.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2017.
Copyright-Jahr
2017