
2., überarbeitete und erweiterte Auflage
von C. Jacobs, Franz Petermann
Der Erwerb einer Jahreslizenz ist nicht erforderlich.
Der Erwerb einer Jahreslizenz ist nicht erforderlich.
Die Anwendung des RZD 2-6 ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testhefte benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des RZD 2-8 empfohlen.
Schüler Ende der 2. bis Mitte der 6. Klasse. Einzeltestverfahren.
Das RZD 2-6 ist ein individualdiagnostischer Rechentest mit einer hohen Differenzierungsfähigkeit im unteren Leistungsbereich. Neben einer Aussage zum Vorliegen einer umschriebenen Rechenstörung kann dieses Diagnostikum auch Hinweise auf das Vorliegen möglicher weiterer Teilleistungsstörungen geben. In kindgerechter und abwechslungsreicher Form werden basale Zahlenverarbeitung und Rechenfertigkeiten bildungsangemessen erfasst. Im Einzelnen werden Zählfertigkeiten, Zahlenwissen, visuell-räumliche Mengenaspekte, Kopfrechnen, schriftliches Rechnen, Textaufgaben sowie das Wissen und flexible Anwenden von Rechenregeln überprüft. Das Diagnostikum ermöglicht insbesondere über die Speedkomponente (Bearbeitungsgeschwindigkeit) einen Ausgangspunkt für die qualitative Fehleranalyse. In Abhängigkeit von der besuchten Klassenstufe werden zwischen 16 und 17 Untertests vorgelegt und nach den Aspekten Bearbeitungsgüte und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Power- und Speedleistung) beurteilt. In der 2. Auflage werden die Durchführungs- und Auswertungsanweisungen ausführlicher dargestellt und dabei die Nachfragen der Anwender berücksichtigt. Außerdem wurden Fallstudien als Interpretationsbeispiele ins Manual aufgenommen und die theoretische Einführung aktualisiert.
Das Testauswerteprogramm zum RZD 2-6 erleichtert Ihnen die Auswertung und stellt Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Systemvoraussetzungen:
HINWEIS:Ab sofort steht für das Testauswerteprogramm zum RZD 2-6 ein Update zur Verfügung. Bereinigt wurde ein Fehler in der Berechnung des Lebensalters. Die Update steht Ihnen innerhalb des Programms über den Punkt „Suche nach Updates“ zur Verfügung.
Die interne Konsistenz variiert in Abhängigkeit von der Teststufe und den Untertests zwischen .89 und .95.
Augenscheinvalidität (inhaltlich-logisch); Konstruktvalidität: Faktorenanalytische Feststellung einer Eindimensionalität; Kriteriumsvalidität: hoch signifikante Korrelation zwischen Gesamttestscore und Lehrer- bzw. Elternurteil.
497 Kinder aus Bremen und Niedersachsen, Aufteilung der Normen nach Klassenzugehörigkeit, Unterscheidung zwischen der Bearbeitungsgüte und der Bearbeitungsgeschwindigkeit.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Klassenzugehörigkeit variiert die Testdauer zwischen 30 und 45 Minuten.
In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2014 lieferbar.
2014
Artikel Hinzugefügt