Mit dem Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter (PITVA) testen Sie weitgehend sprach- und kulturfrei. Die Testung ist in nur 15 bis 20 Minuten im Kindergarten durchzuführen. Die Items des Tests beantwortet das Kind, ohne sprechen zu müssen. Separate Normen für Skalen und Gesamtergebnis ermöglichen eine differenzierte Einschätzung der nonverbalen Grundintelligenz. Das Testergebnis ist ein Prädiktor für die spätere schulische Leistung. Auch als Referenzwert für die Diagnostik von Sprachstörungen eignet sich der Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter.
Einsatzbereich
Individualtest zur Erfassung der Grundintelligenz von Kindergartenkindern im Alter von 4;0 bis 6;5 Jahren.
Inhalt
Der PITVA ermöglicht die weitgehend sprach- und kulturfreie Erfassung der Grundintelligenz von Kindergartenkindern anhand von drei Untertests. Im Untertest Bilderreihen besteht die Aufgabe des Kindes darin, zwischen mehreren Bildern dasjenige auszusuchen, das nicht zu den übrigen passt. Im Untertest Seriation müssen Muster nach bestimmten Regeln vom Kind nachgebaut werden. Im Matrizentest des PITVA wählt das Kind u.a. unter Beachtung von semantischen Kategorien die fehlende Abbildung für eine Matrize.
Die Anforderungen des Tests an das Sprachverständnis des Kindes sind gering, aktive Sprachleistungen sind zur Aufgabenlösung nicht erforderlich. Eine sprachfreie Erfassung der Grundintelligenz spielt insbesondere als Referenz bei Sprachstörungen eine Rolle, die häufig in der hier betrachteten Altersgruppe diagnostiziert werden. Zudem ist die Grundintelligenz ein wichtiger Prädiktor für die spätere schulische Entwicklung von Kindern. Aufgrund der höheren Anzahl von Aufgaben mit altersangemessenen Schwierigkeiten erfasst der PITVA die nonverbale Intelligenz differenzierter als Tests mit einem breiteren Altersbereich. Die separate Normierung der einzelnen Untertests macht den PITVA zu einem gleichzeitig ökonomischen und differenzierten Instrument zur Erfassung der nonverbalen Intelligenz.
Academy
Hier finden Sie die Webinaraufzeichnung.
Wir freuen uns über Ihre Buchung!
Hier können Sie akkreditierte Fortbildungspunkte im Rahmen des Continuing Education Portals zu diesem Testverfahren sammeln.
Zuverlässigkeit
Die internen Konsistenzen auf der Ebene des PITVA-Gesamtwerts liegen je nach betrachteter Altersgruppe zwischen α = .90 und α = .95. Auf Untertestebene wurden Koeffizienten zwischen α = .71 und α = .92 erreicht.
Testgültigkeit
Korrelationen des PITVA mit konstruktnahen Tests (Mosaiktest des HAWIVA-III und CPM) und konstruktfernen Tests (MOVE 4–8) fielen in erwartbarer Höhe aus. Zudem werden Ergebnisse zur Konstruktvalidität und zur externen kriterienbezogenen Validität (Zusammenhang der PITVA-Testergebnisse mit dem Erzieher/innen- bzw. Elternurteil) dargestellt.
Normen
Die Normierung des PITVA erfolgte an einer Stichprobe von N = 987 Kindergartenkindern im Alter von 4;0 bis 6;5 Jahren. Normwerte liegen für die drei Untertests sowie für den Gesamtwert der nonverbalen Intelligenz vor (für den Altersbereich der 4;0- bis 5;11-Jährigen im Vierteljahresabstand, die 6;0- bis 6;5-Jährigen bilden eine weitere Normgruppe).
Bearbeitungsdauer
Durchführung: 15 bis 20 Minuten; Auswertung: ca. 5 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2019.
Copyright-Jahr
2019