
Kindergartenkinder ab 5 Jahren sowie Erstklässler. Zur Untersuchung des Sprachverständnisses der wichtigsten sprachlichen Bereiche bei Kindern im Vorschulalter und frühen Schulalter.
Der Marburger Sprachverständnistest (MSVK) erfasst das Sprachverständnis von Kindern in den Bereichen Semantik, Syntax und Pragmatik mit jeweils zwei Untertests. Aus dem semantischen Bereich wird der passive Wortschatz und das Verständnis von Wortbedeutungen geprüft, im syntaktischen Bereich kommen Aufgaben zum Satz- und Instruktionsverständnis zur Anwendung. Das pragmatische Verständnis wird über personenbezogene und situationsbezogene Sprachzuordnungen geprüft.
Die Retest-Reliabilitäten (Intervall von 3 Monaten) der Untertests liegen zwischen r = .35 und r = .88, für den Gesamttest liegt die Retest-Reliabilität bei r = .67. Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen für die Untertests zwischen α = .51 und α = .82, für den Gesamttest bei α = .89.
Konstruktvalidierung anhand der Interkorrelation der Testskalen und Faktorenanalyse. Die kriterienbezogene Validität wurde durch die Korrelation zu verschiedenen Außenkriterien (andere Sprachtests, Einschätzungen der Sprachverständniskompetenzen durch Erzieher- und Lehrerinnen und Intelligenztests) sowie durch den Vergleich der MSVK-Werte von Kindern ohne Sprachstörung mit rezeptiv bzw. expressiv sprachgestörten Kindern überprüft.
Es liegen geschlechtsspezifische Normen für Kindergartenkinder ab 5 Jahren und Kinder der ersten Klasse vor.
Ca. 30 bis 45 Minuten (ohne Zeitbegrenzung), wobei der Zeitbedarf in der Schule eher am unteren und in der Vorschule eher am oberen Ende liegt.
In Anwendung seit 2000.
2000