Leseverstehen trainieren mit kurzen, spannenden Geschichten
1. Auflage 2010
von Gero Tacke
Einsatzbereich
Leseförderung ab Mitte der 2. Klasse, speziell für die LRS-Förderung in der Schule und für das Üben zu Hause. Das schulische Training eignet sich für die Unterrichtsformen Frontalunterricht, Stillarbeit, Gruppenarbeit, Freiarbeit, Hilfestellung und Hausaufgaben.
Inhalt
Das Ziel des Trainings besteht darin, das Leseverstehen vor allem leseschwacher Schüler zu fördern. Dafür steht eine Reihe von insgesamt sechs unabhängig voneinander einsetzbaren Trainingsbänden zur Verfügung: Zwei können ab Mitte der 2. Klasse, zwei ab der 3. Klasse und zwei ab der 4. Klasse eingesetzt werden (jeweils einer im Unterricht und einer zu Hause). Jeder Trainingsband beinhaltet 15 kurze, einfache Geschichten, die speziell für leseschwache Schüler konzipiert wurden. Die Geschichten für die 2. Klasse beinhalten etwa 300 Wörter, die für die 3. Klasse etwa 450 Wörter und die für die 4. Klasse etwa 600 Wörter. Alle Geschichten behandeln Themen aus der Lebenswirklichkeit der Kinder. Es wurde besonders darauf geachtet, dass sie spannend zu lesen sind, um den Leseanreiz zu erhöhen. Für das Training zu Hause und für den Unterricht stehen jeweils unterschiedliche Geschichten zur Verfügung. Am Ende jeder Geschichte kann das Textverständnis mit Hilfe von Arbeitsblättern (in den Unterrichtsversionen) oder einer Aufgabe (Fassungen für zu Hause) überprüft werden.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2010.
Copyright-Jahr
2010
Artikel Hinzugefügt