

Der LeSek 5-9 wird zur Diagnose einer Leseschwäche bei Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 9 eingesetzt.
Der LeSek 5-9 dient der Erfassung der Lesekompetenzen in der Sekundarstufe (Klasse 5 bis 9). Der Test beinhaltet Aufgaben auf Wort-, Satz- und Textebene, die sich in drei Bereiche gliedern. Im ersten Bereich „Einzelwörter“ müssen wortähnliche Pseudowörter und Fremdwörter laut vorgelesen werden. Im zweiten Bereich „Arbeitsanweisungen“ müssen in Texten nach bestimmten Kriterien Markierungen vorgenommen werden. Im dritten Bereich „Texte“ müssen nacheinander drei Texte (leise) gelesen und anschließend die Inhalte wiedergegeben werden.
Es stehen zwei Testhefte zur Verfügung (Testheft LeSek 5-6; Testheft LeSek 7-9). Jedes Testheft besteht aus einem Teil für die Lehrkraft (Anleitung zur Durchführung und Möglichkeit zur Ergebnisdokumentation) sowie einem heraustrennbaren Teil („Schülerheft“) mit den Testaufgaben für die Schüler:innen.
Mit einem Auswertungscode auf der Rückseite der Testhefte kann der LeSek 5-9 unter https://diagnostik.klett.de/ kostenlos online ausgewertet werden. Weitere Informationen hierzu können dem Testheft sowie dem Handbuch entnommen werden. Als Ergebnisse stehen sowohl Gesamtwerte („Leserichtigkeit und Sinn-/Detailerfassung“ sowie „Lesezeit“) als auch Werte auf Ebene der drei Bereiche („Einzelwörter“, „Arbeitsanweisungen“, „Texte“) zur Verfügung.
Die Retest-Reliabilität beträgt r = .72 („Leserichtigkeit und Sinn-/Detailerfassung“) bzw. r = .78 („Lesezeit“).
Es liegen erwartungskonforme Zusammenhänge mit der Deutschnote vor. Die Leseleistungen zwischen den Klassenstufen unterschieden sich entsprechend der angenommenen Fortentwicklung der Lesefähigkeiten.
Es liegen Normen (PR, teilweise T-Werte) für die Klassenstufen 5 bis 9 vor (Gesamtstichprobe N = 565).
Die Bearbeitungsdauer beträgt max. 30 Minuten.
In Anwendung seit 2021.
2021