
Gruppentest für die Grundschulklassen 2-4. Feststellung des Lernverlaufs und des Lernfortschritts im Bereich Mathematik jeweils über das ganze Schuljahr hinweg. Der Test erlaubt, Stand und Entwicklung der elementaren Rechenfertigkeiten zu erfassen und zu bewerten.
Inhaltlich erfasst das Verfahren die mathematischen Rechenfertigkeiten der Klassenstufen 2, 3 und 4 Grundschule. Bei dem Testkonzept ist es nicht nur möglich, sondern sogar wünschenswert, Tests in mehr oder minder regelmäßigen Abständen das ganze Schuljahr hindurch zu erheben. Methodisch basiert es auf dem Binomialmodell. Aufbau: Neben dem Manual steht eine Programm-CD zur Verfügung, die alles Notwendige zur Durchführung und Auswertung enthält (individuell konfigurierte Testbögen zum Ausdrucken, Schüler- und Klassenverwaltung, Ergebnis- und Lernverlaufsdarstellung mit Normen etc.). Die Bedienungsanleitung der CD bietet die notwendigen Hilfen.
Testdurchführung: Jedes Kind erhält jedes Mal eine eigene neue Zufallsstichprobe von 24 Aufgaben. Die Aufgabenblätter werden von der CD in einem Zufallsverfahren erzeugt, das kontentvalide Aufgabenstichproben gewährleistet. Die Ergebnisse können in Verlaufsdiagrammen dargestellt werden, die die CD ebenfalls erzeugt.
Auswertung: Für jedes Kind ist die Summe richtiger Lösungen zu erfassen. Dazu bietet das Programm verschiedene Hilfen an.
Verlaufs- und Statusdiagnostik: Die Leistungen eines jeden Kindes und jeder Klasse können verlaufsdiagnostisch, aber auch statusdiagnostisch dargestellt werden. Der Lernverlauf wird grafisch dargestellt, der Status lässt sich gemäß der individuellen Norm, der sozialen Norm und der curricularen oder Lehrzielnorm abschätzen.
Es liegen unter anderem umfangreiche Reliabilitätsschätzungen der Split-half-Reliabilität mit Aufwertung nach Spearman-Brown vor. Diese Schätzungen liegen im Bereich zwischen r = .79 und r = .92.
Im Einzelnen wird gezeigt, dass das Verfahren geeignet ist, differenzielle Kompetenzänderungen der Kinder zu erfassen und wiederzugeben. Kontentvalidität ist durch die Herstellungsprozedur gewährleistet. Zur Klärung der faktoriellen Validität wurden Analysen vorgenommen, die bestätigen, dass das Verfahren eindeutig die Kompetenz Grundrechnen erfasst. Ferner wurden konvergente und diskriminante Validitätstests durchgeführt: Das Verfahren korreliert hoch mit dem DEMAT (Bereich: r = .53 bis r = .80) sowie mit der Mathematiknote (Bereich: r = -.54 bis r = -.77), zeigt aber keinen Zusammenhang mit dem Geschlecht (r = .01 bis r = -.09).
Grundsätzlich sind drei Arten von Normen anwendbar: individuelle, soziale und Lehrzielnormen. Die individuelle Norm setzt den Vergleich mit der früheren Leistung voraus und führt zur Feststellung, ob sich das Kind verbessert oder verschlechtert hat oder ob es (nur) die frühere Leistung wieder einstellen konnte. Als soziale Norm stehen die empirisch bundesweit erhobenen Normdaten zur Verfügung, um den Leistungsstand eines jeden Kindes zur Schuljahresmitte und zum Schuljahresende einordnen zu können (N = 3.471). Die Lehrzielnormen gestatten dagegen, den Leistungsstand eines jeden Kindes oder der ganzen Klasse mit Bezug zum Lehrziel des Schuljahres einzuschätzen.
Etwa 15 Minuten.
In Anwendung seit 2012.
2012