
Kinder vom Ende des 1. bis Ende des 4. Schuljahres jeweils zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende. Das Verfahren eignet sich als Gruppen- oder Einzeltest.
Mit Knuspels Leseaufgaben wird ein Verfahren vorgelegt, das mit den Knuspel-Wesen als Leitfiguren eine kindgerechte Testatmosphäre schafft und als gemäßigter Speedtest ohne Staffelung nach Itemschwierigkeiten durchgeführt wird. Der Test basiert auf einem theoretischen Modell der Leselernentwicklung und misst mit insgesamt vier Subtests die grundlegenden Lesefertigkeiten des Rekodierens und Dekodierens auf Wortebene, das Leseverstehen auf der Satzebene und korrespondierend dazu das zur Beurteilung des Leseverstehens notwendige Hörverstehen. Auf der Basis dieser Einzelfertigkeiten werden sowohl ein Score «Vorläuferfähigkeiten für das verstehende Lesen» als auch ein Score «Lesefähigkeit» ermittelt. Die Vergleichbarkeit der Gruppen- und Einzeltestleistungen wurde empirisch überprüft. Es liegen zwei Parallelformen vor.
Die Retestreliabilität liegt für den Score «Lesefähigkeit» über alle Klassenstufen bei rtt = .83 (1-3 Wochen), rtt = .82 (6 Monate) und rtt = .85 (12 Monate). Die Paralleltestreliabilitäten liegen vergleichbar hoch.
Für jede Halbjahresstufe wurden kriterienbezogene (schulstufenspezifische Alternativverfahren wie z.B. AST 2, 3 und 4; ASVT; HVT 4-7; PSB; SLT; WRT 2+ und 3+) und ökologische Validitäten (Lehrerratings und Schulnoten) für Subtests und Gesamtscore erhoben. So schwanken etwa die Korrelationen zwischen Lehrerrating und «Lesefähigkeit» (ab Mitte 2. Schuljahr) zwischen r = .62 und r = .67.
Es liegen klassenstufenbezogene Normen zu den Subtests und beiden Gesamtscores für den Zeitraum Ende des 1. bis Ende des 4. Schuljahres vor. Zusätzlich werden klassenstufenübergreifende Normen mitgeteilt, die Auskunft über den Leseentwicklungsstand geben (Lesealternormen). Für spezifische und differenzielle Auswertungen auf Subtestebene finden sich Mittelwerte und Standardabweichungen für Subgruppen von Items.
Die Durchführungszeit ist schulstufenabhängig, sie liegt zwischen ca. 35 (Ende der 4. Klasse) und 50 Minuten (Ende der 1. Klasse).
In Anwendung seit 1998.
1998