- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Kieler Einschulungsverfahren
2., durchgesehene Auflage
von S. Fröse, R. Mölders, W. Wallrodt
Einsatzbereich
Schulanfänger.
Sprachfassungen
Dieses Testverfahren ist auch in rumänischer Sprache lieferbar.
Inhalt
Das KEV dient der Feststellung der Schulfähigkeit und weckt gleichzeitig durch die spielerische Darbietung die Vorfreude auf die Schule. Das Verfahren gliedert sich in drei Teile: Elterngespräch, Unterrichtsspiel und ggf. Einzeluntersuchung. Neben dem kognitiven wird auch der soziale, motivationale und emotionale Entwicklungsstand des Kindes erfasst. Es können Beobachtungen zu folgenden Bereichen gemacht werden: Wahrnehmung, Mengen, Denkfähigkeit, Gliederungsfähigkeit, Formwiedergabe, Sprache und Sprechverhalten, Gedächtnis, allgemeine Motorik und Feinmotorik, Leistungsmotivation, Arbeitsverhalten, Sozialverhalten und Emotionalität. Auf Grund dieser Beobachtungsdaten wird eine differenzierte Aussage über die Stärken und Schwächen des Kindes ermöglicht.
Zuverlässigkeit
Auf Grund der Auswertungsobjektivität und der Höhe des Gültigkeitskoeffizienten kann die Zuverlässigkeit als hoch angesehen werden.
Testgültigkeit
Die Korrelation mit dem Lehrerurteil beträgt r = .95, mit dem Schulerfolg nach eineinhalb Jahren r = .71. Eine Faktorenanalyse ergab die Faktoren Leistungsfähigkeit und soziale Kommunikation. Es liegen für alle Teile Beobachtungskategorien und Bewertungshinweise vor.
Bearbeitungsdauer
Elterngespräch ca. 15 Minuten, Unterrichtsspiel ca. 75 Minuten, Einzeluntersuchung maximal 20 Minuten.
Erscheinungshinweis
In 2., durchgesehener Auflage seit 1988 lieferbar.
Copyright-Jahr
1988
Artikel Hinzugefügt