• Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS)

3., aktualisierte Auflage

von Karlheinz Barth, Berthold Gomm

Paper and Pencil
Paper and Pencil
Manual, 36 Seiten, zahlr. Abbildungen, DIN A4
Artikelnummer: 0901601
23,27 €
merken
10 Arbeitshefte für Kinder, 28 Seiten, zahlr. Abbildungen, DIN A4
Artikelnummer: 0901602
27,10 €
merken

Inhalt

Hinweise auf die Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten können oft schon bei Kindern im Vorschulalter und zu Beginn des ersten Schuljahres diagnostiziert werden. ErzieherInnen und LehrerInnen sollten in dieser sensiblen Phase herausfinden, ob und welche Lernprobleme ein Kind hat und wie sie es optimal fördern können. Sie brauchen zur Früherkennung diagnostische Hilfen, die zeitökonomisch einsetzbar sind. Der Gruppentest von Barth und Gomm bietet für diesen Zweck das richtige Material. Man kann mit dem Test innerhalb kurzer Zeit feststellen, ob Kinder Reime erkennen, den Anfangs- oder Endlaut eines Wortes heraushören und Silben eines Wortes bestimmen können, kurz: inwieweit bei Kindern die phonologische Bewusstheit entwickelt ist, die für den Schriftspracherwerb eine bedeutsame Vorläuferfertigkeit darstellt. Das Manual bietet Hintergrundinformationen zum Thema Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, zur phonologischen Bewusstheit und detaillierte Angaben zur Durchführung des Tests.

Das Arbeitsheft für Kinder enthält das umfangreiche Bildmaterial für den Test. Mithilfe einer Geschichte um den Zwerg Albert werden die Kinder durch den Bildertest geführt. Ein Spaß für die Kinder, ein wichtiges Diagnose-Instrument für die (Vor)Schule. Die Bearbeitungsdauer beträgt im Kindergarten durchschnittlich ca. 45 Minuten, in der Schule durchschnittlich ca. 60 Minuten; pro Untertest werden ca. sechs bis acht Minuten benötigt.

Erscheinungshinweis

Manual in 3., aktualisierter Auflage seit 2014 und Arbeitsheft für Kinder in 7. Auflage seit 2018 lieferbar.

Copyright-Jahr

2014

Ref-ID:19804   P-ID:18453

Artikel Hinzugefügt