- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern
2., vollständig überarbeitete Auflage mit erweiterten Normen
von Anja Görtz-Dorten, Manfred Döpfner
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Der Erwerb einer Jahreslizenz ist nicht erforderlich.
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Der Erwerb einer Jahreslizenz ist nicht erforderlich.
Das diagnostische Verfahren FAVK wird eingesetzt, wenn Kinder oder Jugendliche aggressive Verhaltensweisen gegenüber Gleichaltrigen und/oder Erwachsenen zeigen. Identifizieren Sie mit Hilfe des FAVK die auslösenden und aufrechterhaltenden Komponenten dieses Verhaltens und finden Sie therapeutische Ansatzpunkte. Sie können drei verschiedene Versionen des Fragebogens nutzen, um die Perspektiven verschiedener Beurteiler:innen zu erfassen. Nutzen Sie die zusätzlichen diagnostischen Möglichkeiten der 2. Auflage des FAVK, wie bspw. einen neuen klinischen Beurteilungsbogen und zusätzliche Vergleichswerte.
Einsatzbereich
Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 14 Jahren. Der FAVK eignet sich zur Eingangsdiagnostik, als Basis einer differenziellen Indikationsstellung und Therapieplanung sowie zur Verlaufskontrolle in der klinisch-psychologischen Praxis und Forschung.
Inhalt
Mit Hilfe des Fragebogens zum aggressiven Verhalten von Kindern (FAVK) werden mögliche auslösende und aufrechterhaltende Komponenten aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen erfasst. Es werden insgesamt vier Komponenten erfasst, die zur Aufrechterhaltung der Symptomatik beitragen können: Störungen sozialer Kognitionen, Störungen der Impulskontrolle, Störungen sozialer Verhaltensfertigkeiten und Störungen sozialer Interaktionen. Dabei wird jeweils zwischen aggressiven Verhaltensweisen und Kognitionen gegenüber Gleichaltrigen und gegenüber Erwachsenen unterschieden.
Der FAVK liegt in drei Versionen vor, die jeweils 25 Items beinhalten: einem Fremdbeurteilungsbogen (FAVK-F), welcher von Eltern, Lehrkräften oder Erziehern bzw. Erzieherinnen ausgefüllt werden kann, einem Selbsturteilungsbogen (FAVK-S) sowie einem Klinischen Beurteilungsbogen (FAVK-K). Der Selbstbeurteilungsbogen kann im Altersbereich von 9;0 bis 14;11 Jahren eingesetzt werden, die beiden anderen Instrumente eignen sich für die Beurteilung von Kindern und Jugendlichen im Altersbereich von 4;0 bis 14;11 Jahren.
Der Klinische Beurteilungsbogen (FAVK-K) wurde für die 2. Auflage neu entwickelt. Er wird auf der Basis der Exploration des Kindes und der Familienmitglieder, Verhaltensbeobachtungen und weiterer Informationen durch den Kliniker bzw. die Klinikerin ausgefüllt. Die beiden Fragebogen FAVK-S und FAVK-F wurden inhaltlich unverändert aus der 1. Auflage übernommen. Für die 2. Auflage wurden alle Auswertungsmaterialien (Auswertungsbogen, Profilbogen) komplett überarbeitet. Neben den bereits in der 1. Auflage enthaltenen Normen und Cut-off-Werten auf der Basis einer Feldstichprobe stehen in der 2. Auflage zusätzliche Normen und Cut-off-Werte auf der Basis einer klinischen Stichprobe zur Verfügung.
Academy
Hier finden Sie die Webinaraufzeichnung.Wir freuen uns über Ihre Buchung!
Zuverlässigkeit
Die internen Konsistenzen der Gesamtskala liegen in der Feldstichprobe mit Cronbachs Alpha = .95 im Elternurteil und Cronbachs Alpha = .92 im Selbsturteil im hohen Bereich. In der Klinischen Stichprobe liegt Cronbachs Alpha der Gesamtskala über alle FAVK-Versionen hinweg durchgängig über .93.
Testgültigkeit
In Faktorenanalysen konnte die a-priori-Struktur des FAVK weitgehend bestätigt werden. Die diskriminante Validität ist durch deutliche signifikante Unterschiede zwischen einer klinischen Stichprobe und einer Feldstichprobe belegt.
Normen
FAVK-F: Es liegen Normwerte (Stanine, PR) für 4;0 bis 8;11-Jährige und für 9;0 bis 14;11-Jährige vor. Für das Elternurteil wurden Normen sowohl auf der Basis einer Feldstichprobe als auch einer klinischen Stichprobe bestimmt. Für das Lehrer/Erzieherurteil liegen Normen ausschließlich auf Basis einer klinischen Stichprobe vor. FAVK-S: Es liegen Normwerte (Stanine, PR) für 9;0 bis 14;11-Jährige sowohl auf Basis einer Feldstichprobe als auch einer klinischen Stichprobe vor. FAVK-K: Es stehen keine Normwerte zur Verfügung, das Manual enthält jedoch Kennwerte für die orientierende Bewertung. Für FAVK-F und FAVK-S stehen zusätzlich Cut-off-Werte für die Feststellung einer klinischen Auffälligkeit und separate Cut-off-Werte für die Feststellung einer hohen Symptomausprägung zur Verfügung.
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungs- und die Auswertungszeit der beiden Fragebögen FAVK-F und FAVK-S beträgt durchschnittlich je zehn Minuten. Die Durchführung des FAVK-K (Exploration einschließlich der Dokumentation) beansprucht ungefähr dreißig Minuten.
Erscheinungshinweis
In 2., vollständig überarbeiteter Auflage mit erweiterten Normen seit 2021 lieferbar.
Copyright-Jahr
2021
Artikel Hinzugefügt