Einsatzbereich
Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren. Psychotherapie, Sonderpädagogik, Schulpsychologie, Gutachten. (Der Fragebogen kann auch bei Kindern und Jugendlichen angewendet werden, die nicht bei ihren Eltern leben oder deren Eltern bereits verstorben sind.)
Inhalt
Der EBF-KJ ist ein ökonomischer und zugleich differenzierter Fragebogen zur Qualität der Eltern-Kind-Beziehung aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Er wurde unter besonderer Berücksichtigung von Verständlichkeit und Akzeptanz für die Anwendung mit Kindern und Jugendlichen entwickelt. Der EBF-KJ basiert auf der theoretischen Annahme, dass sich aus den Beziehungserfahrungen der Kinder mit Mutter und Vater im Laufe der Kindheit eine für jedes Elternteil spezifische internalisierte Beziehungsrepräsentation entwickelt. Diese Beziehungsrepräsentationen beeinflussen die Bewältigung von psychischen und sozialen Entwicklungsanforderungen und Krisen. Der EBF-KJ erfragt anhand von jeweils 36 Items für Mutter und Vater ein ausgewähltes Spektrum an familienpsychologisch und empirisch begründeten Ressourcen- und Risikofaktoren der Eltern-Kind-Beziehung. Diese umfassen das Ausmaß an (1) Kohäsion und (2) Identifikation mit den Eltern, (3) die erlebte Autonomie, (4) Konflikte mit den Eltern, (5) unangemessene Bestrafung, (6) erlebte Ablehnung oder Gleichgültigkeit der Eltern, (7) emotionale Vereinnahmung und (8) Überprotektion durch die Eltern sowie (9) die Diskrepanz zwischen den Elternrepräsentationen. Als Zusatzskala wird (10) lebenspraktische Hilfe für die Eltern erfragt. Ein zusammenfassender Indexwert ermöglicht die Beurteilung der Gesamtqualität der Eltern-Kind-Beziehung.
Hinweis
Der EBF-KJ ist ein ökonomischer und zugleich differenzierter Fragebogen zur Qualität der Eltern-Kind-Beziehung aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 20 Jahren. Er wurde unter besonderer Berücksichtigung von Verständlichkeit und Akzeptanz für die Anwendung mit Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Das Testauswerteprogramm zum EBF-KJ erleichtert Ihnen die Auswertung und stellt Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- schnelle und komfortable Eingabe der Rohwerte mit der PC-Tastatur
- sofortige Darstellung der Testwerte auf dem Bildschirm
- Ergebnisdarstellung als Report, der als PDF-Dokument
- gespeichert oder ausgedruckt werden kann
- Speicherung der Testdaten
- schneller Überblick über alle gespeicherten Probandendaten
- ausführliches Hilfesystem
Systemvoraussetzungen:
- Prozessor: 1,4 GHz, z.B. Intel® Pentium® 4 oder höher
- Betriebssystem: Microsoft Windows 7, Windows 10 und Windows 11
- Arbeitsspeicher: 256 MB frei
- Verfügbarer Festplattenspeicher: 150 MB frei
- Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Pixel (Grafikkarte XGA)
- CD-ROM-Laufwerk
Zuverlässigkeit
Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der EBF-KJ-Skalen liegen zwischen .60 bis .85 bei Schülern (M = .79) und zwischen .73 bis .90 bei Patienten (M = .82). Die Retest-Reliabilitäten (7 Wochen) liegen zwischen .69 bis .91 bei Patienten (M = .78, Gesamtindex rtt = .84).
Testgültigkeit
Der EBF-KJ differenziert zwischen klinischen und nicht klinischen Gruppen. Es bestehen differenzielle Korrelationsmuster zwischen verschiedenen klinischen Subgruppen (internalisierende?/?externalisierende Störungen). Die Zusammenhänge zum FEE und anderen Fragebögen bestätigen die inhaltlichen Annahmen der Skalen des EBF-KJ.
Normen
Die Normen (geschlechts- und altersspezifische T-Werte) wurden anhand verschiedener Schülerstichproben aus Deutschland, der Schweiz und Österreich bestimmt (N = 1.377).
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 15 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2010.
Copyright-Jahr
2010