
Das Verfahren ist für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene geeignet und kann sowohl als Einzel- wie auch als Gruppentest durchgeführt werden. Neben dem Einsatz in der klinischen Praxis kann der GT-II auch bei wissenschaftlichen, beispielsweise sozialpsychologischen Fragestellungen angewendet werden, da er sich zur Individual-, Paar- und Gruppendiagnostik eignet. Ein besonders häufiges Anwendungsgebiet ist die Psychotherapie (Diagnostik, Verlaufskontrollen).
Der Gießen-Test (GT-II) ist ein psychologisches Testverfahren zur Erfassung innerer Verfassung und interpersonaler Beziehungen. Es handelt sich um ein Verfahren der Persönlichkeitsdiagnostik, das Anwendung vor allem in der klinischen Psychologie findet. Der GT-II ist ein mehrdimensionaler Fragebogen, der Selbst-, Fremd- und Idealbilder erfassen kann. Bei seiner Konstruktion standen psychoanalytische und sozialpsychologische Konzepte im Vordergrund. Mit insgesamt 40 bipolar formulierten Items werden die sechs Standardskalen Soziale Resonanz (negativ sozial resonant vs. positiv sozial resonant), Dominanz (dominant vs. gefügig), Kontrolle (unterkontrolliert vs. zwanghaft), Grundstimmung (hypomanisch vs. depressiv), Durchlässigkeit (durchlässig vs. retentiv) und Soziale Potenz (sozial potent vs. sozial impotent) erhoben. Zwei Kontrollskalen erfassen des Weiteren die Zahl der Mittel- bzw. Extremankreuzungen. Der GT-II kann sowohl auf Skalen- als auch auf Itemebene ausgewertet werden.
Das ist neu im GT-II im Vergleich zur Vorgängerversion:
Die Retest-Reliabilität (Intervall 6 Wochen) liegt in der Standardisierungsstichprobe für die verschiedenen Skalen zwischen .65 und .76.
Der GT-II ist inhaltlich valide, zudem liegen verschiedene Untersuchungen zur Konstruktvalidität des Verfahrens vor. In einer Vielzahl empirischer Arbeiten mit dem GT-II bilden sich seine verschiedenen Gültigkeitsaspekte ab.
Als Normwerte werden T-Werte und Prozentränge aufgeführt. Die Normierung beruht auf einer Bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe im Alter von 14-92 Jahren (N = 5.036).
Das Ausfüllen des GT-II nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch. Für das Auswerten des GT-II sind ca. 10 Minuten einzurechnen.
In Anwendung seit 2012.
2021