
Der CompACT-Vi kann bei Personen ab einem Alter von 16 Jahren eingesetzt werden. Hauptanwendungsbereiche sind die Eignungsdiagnostik im Leistungsbereich, die Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, die Verkehrspsychologie, die Flugpsychologie, die Sportpsychologie, die Klinische Psychologie und die Neuropsychologie. Die Testung erfolgt computergestützt mit dem Hogrefe Testsystem (HTS). Sämtliche Instruktionen werden über den Bildschirm ausgegeben. Der Testphase ist eine kurze Übungsphase vorangestellt, die den Modus der Reaktionseingabe sowie die Aufgabenstellung erläutert. Zur Bestimmung der individuellen Aufmerksamkeits- bzw. Konzentrationsleistung werden sowohl quantitative als auch qualitative Merkmale der Testbearbeitung über den Ergebnisbericht des Hogrefe Testsystems zurückgemeldet.
Dieses Verfahren ist außerdem in einer tschechischen Ausgabe lieferbar.
Mit dem CompACT-Vi wird die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit bei Vorgabe von (seltenen) Zielreizen innerhalb einer gleichzeitig dargebotenen Menge von irrelevanten Reizen erfasst. Dem Anwender stehen drei Testformen zur Auswahl: Die Testform 1 („Vigilanztest“) erfasst die Reaktionsleistung in monotonen Reizsituationen (die Zahl der Zielreize ist vergleichsweise gering). Die Testformen 2 („Daueraufmerksamkeitstest“) und 3 („Daueraufmerksamkeitstest, Screeningform“) prüfen die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum hinweg (die Zahl der Zielreize ist vergleichsweise hoch). Zusätzlich steht eine Screeningform des Vigilanztests zur Verfügung.
In Anwendung seit 2011.