
Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren (BPM-P/6–18 sowie BPM-T/6–18) bzw. Jugendliche von 11 bis 18 Jahren (BPM-Y/11–18). Die Fragebogen dienen der Verlaufskontrolle (z. B. im Rahmen von therapeutischen Interventionen), können aber auch als Screeninginstrument zur Erfassung von psychischen Auffälligkeiten eingesetzt werden.
Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar.
Die Kurzfragebogen zum Problem-Monitoring bei Kindern und Jugendlichen (BPM) erfassen emotionale und Verhaltensprobleme. Es liegen drei Fragebogenversionen vor:
Die Fragebogen sind parallel zueinander aufgebaut und umfassen 18 bzw. 19 Items. In der Lehrerversion entfällt ein Item, das sich auf das Verhalten gegenüber den Eltern bezieht. Bei der Auswertung werden drei Subskalen (Internale Probleme, Externale Probleme, Aufmerksamkeitsprobleme) und eine Gesamtskala (Gesamtprobleme) gebildet. Die amerikanische Originalfassung des Brief Problem Monitor™ for Ages 6–18 wurde von Thomas M. Achenbach entwickelt und stellt eine Kurzfassung der Schulalter-Formen der Child Behavior Checkliste (CBCL/6-18R, TRF/6-18R und YSR/11-18R) dar.
Die internen Konsistenzen liegen zwischen α = .72 und α = .86 in der Klinikstichprobe und α = .66 und α =.87 in der Feldstichprobe.
Die Faktorenstruktur des BPM wurde mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen überprüft. Zudem zeigten sich erwartungskonforme Zusammenhänge zwischen den BPM-Fragebogen und den Schulalter-Formen der Child Behavior Checkliste (CBCL/6-18R, TRF/6-18R und YSR/11-18R). Die diskriminante Validität wurde ebenfalls untersucht.
Bundesweit repräsentative Normdaten (T-Werte) liegen für den BPM-P/6–18 (N = 2.471) und den BPM-Y/11–18 (N = 1.797) vor. Für den BPM-T/6–18 (N = 397) liegen Vergleichswerte einer Großstadtstichprobe von Grundschülern (6 bis 11 Jahre) vor. Für alle Fragebogenversionen liegen Normdaten (Stanine-Werte, Prozentränge) einer Klinikstichprobe vor (BPM-P/6–18: N = 1.288; BPM-Y/11–18: N = 755; BPM-T/6–18: N = 835).
2 bis 3 Minuten pro Fragebogen.
Test komplett in Anwendung seit 2019, Kurzfragebögen seit 2011 in Anwendung.
2011