
1. Auflage
von Nancy Bayley
Individualtest zur Untersuchung des Entwicklungsniveaus von Kindern im Alter von 1 bis 42 Monaten. Überprüfung von Entwicklungsverzögerungen und Planung gezielter Frühförderung.
Das Verfahren dient der Beurteilung des aktuellen kognitiven, sprachlichen und motorischen Funktionsniveaus. Folgende fünf Bereiche werden mit der deutschen Bearbeitung der Bayley-III erfasst: Kognition, Sprache Rezeptiv und Sprache Expressiv, Feinmotorik und Grobmotorik. In jedem der fünf Untertests der Bayley-III sind die nach Schwierigkeit angeordneten Aufgaben dem Kind in einer vorgegebenen Reihenfolge vorzugeben. Altersbezogene Startpunkte sowie Umkehr- und Ausstiegsregeln ermöglichen eine differenzierte und zugleich ökonomische Erhebung des Entwicklungsstandes des Kindes. Die Reihenfolge der Untertests kann den Bedürfnissen des Kindes angepasst werden. Zusätzlich ist der Einsatz eines Screening-Tests möglich, für den Items aus den Bayley-III-Skalen entnommen wurden. Für die dritte Version wurden die Items zu einem großen Teil überarbeitet, neu geordnet und durch neue Aufgaben ersetzt oder ergänzt. Darüber hinaus wurde die Durchführung vereinfacht. Erstmals liegt nun auch eine deutsche Normierung vor.
Die Reliabilitätskoeffizienten der Untertests der Bayley-III-Skalen liegen für die Gesamtstichprobe zwischen r = .77 und r = .89. Die der Skalen liegen zwischen r = .86 und r = .88. Die mittleren Reliabilitätskoeffizienten für die Untertests des Screening-Tests liegen zwischen r = .68 und r = .83.
Inhaltliche Validität und auch Konstruktvalidität konnten nachgewiesen werden. Auch für die kriterienbezogene Validität liegen erste Nachweise vor. Für den Screening Test liegen für jeden Untertest Angaben zu Spezifität und Sensitivität vor.
Es liegen Cut-off-Werte vor, mittels derer ein Kind in jedem der fünf Bereiche dem Entwicklungsstand „auffällig“, „gefährdet“ oder „unauffällig“ zugeordnet werden kann. Die Bayley-III wurde mithilfe einer Gesamtstichprobe von N = 1.009 normiert. Die Datenerhebung erfolgte an N = 878 deutschen Kindern ohne bekannte Beeinträchtigungen, die auf 17 Altersgruppen verteilt wurden. In den jüngeren Altersgruppen wurde die Normstichprobe mit niederländischen Säuglingen (N = 131) ergänzt.
Alters- und leistungsabhängig. Bayley-III-Skalen: 50 Minuten (Säuglinge) bis 90 Minuten (Kindergartenalter). Screening-Test: 20 bis 25 Minuten.
In Anwendung seit 2015.
2015
Artikel Hinzugefügt