Überprüfung der Phonologischen Bewusstheit für eine frühzeitige Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwächen in der 1. bis 4. Klasse.
Einsatzbereich
Jeweils Ende der 1. bis 4. Klasse. Zur Überprüfung der Phonologischen Bewusstheit von Kindern im Grundschulalter für eine frühzeitige Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwächen. Einzeltest.
Inhalt
Gerade während der Grundschulzeit besteht eine enge Beziehung zwischen der phonologischen Bewusstheit und den Leistungen im Lesen und Rechtschreiben. Hier setzt der BAKO 1-4 mit der Überprüfung der phonologischen Bewusstheit von Kindern der ersten bis vierten Klassenstufe für eine frühzeitige Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwächen an. Das Verfahren besteht aus insgesamt 74 Aufgaben, die sich folgenden sieben Subtests zuordnen lassen: Pseudowort-Segmentierung, Vokalersetzung, Restwortbestimmung, Phonemvertauschung, Lautkategorisierung, Vokallängenbestimmung und Wortumkehr. Durch einfaches Auszählen der richtigen Antworten wird der Gesamttestwert bestimmt. Zusätzlich kann für die erreichten Punktwerte auf Subtestebene ein Leistungsprofil erstellt werden, das Hinweise auf mögliche Problembereiche liefert. Für die 2. Auflage dieses bewährten Verfahrens wurden Studienergebnisse aktualisiert und ergänzt.
Zur Kompensierung diagnostizierter Schwächen steht das Trainingsprogramm PHONIT (Stock & Schneider, 2011) zur Verfügung, welches der Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und der Rechtschreibleistung im Grundschulalter dient.
Lesen Sie hier einen Artikel zum Thema: Wie Lernstörungen vermieden werden können.
Besonderer Hinweis
Es steht ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter zur Verfügung:
PHONITAcademy
Hier finden Sie die Webinartermine für Deutschland.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Zuverlässigkeit
Je nach Klassenstufe variiert die interne Konsistenz zwischen α = .90 und α = .92, die Split-Half-Reliabilität zwischen r = .90 und r = .94.
Testgültigkeit
Die kriterienbezogene Validität mit der durch standardisierte Tests erfassten Lese- bzw. Rechtschreibleistung variiert je Klassenstufe zwischen r = .42 und r = .68. Die ebenfalls erfasste Übereinstimmung mit dem Lehrerurteil über die beiden Leistungsbereiche Lesen und Schreiben variiert zwischen r = .42 und r = .58.
Normen
Prozentrangnormen und T-Werte für jede Klassenstufe (N = 876).
Bearbeitungsdauer
Etwa 30 Minuten (inklusive Instruktion).
Erscheinungshinweis
In 2., ergänzter und aktualisierter Auflage seit 2017 lieferbar.
Copyright-Jahr
2017