- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Prüfung optischer Differenzierungsleistungen
1. Auflage 1979
von Friedrich Sauter
Der POD analysiert die optischen Differenzierungsleistungen, die Schulanfänger beim Erfassen von Buchstaben, Ziffern, Wörtern und Zahlen vollbringen müssen.
Einsatzbereich
Kinder im Alter von 5;0 bis 7;7 Jahren. Einzel- und Gruppentest (Gruppen von 5 Kindern zwischen 5;0 bis 5;11 Jahren bzw. von 10 Kindern ab 6;0 Jahren). Verwendung als Einschulungstest sowie als spezieller Funktionsprüfungs- und Entwicklungstest in der Förderungs- und klinischen Differenzialdiagnostik.
Inhalt
Der POD basiert auf einer Analyse der optischen Differenzierungsleistungen, die der Schulanfänger beim Erfassen von Buchstaben, Ziffern, Wörtern und Zahlen vollbringen muss. Dabei wird kindgemäßes Material verwendet. Bei gehörlosen Kindern wird der POD als sprachfreier Test mit Erfolg eingesetzt. Zudem können gemäß einem Defizitmodell leistungsschwache Kinder mit dem POD besonders differenziert beurteilt werden.
Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz liegt bei α = .89.
Testgültigkeit
Korrelationen mit Intelligenztests (Stanford-Intelligenztest; Raven-Intelligenztest) sowie mit einem Motoriktest bestätigen die Unabhängigkeit des POD.
Normen
Altersnormen im Abstand von vier Monaten in Form von T-Werten und Prozenträngen.
Bearbeitungsdauer
Der Test ist sehr ökonomisch; die reine Testzeit beträgt 15 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 1979.
Copyright-Jahr
1979
Artikel Hinzugefügt