- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung
1. Auflage 2001
von J. E. H. van Luit, B.A.M. van de Rijt, K. Hasemann
Einsatzbereich
Kinder im Alter von 4;6 bis 7;6 Jahren. Einsatz in Kindergärten, Vorschulen, Grundschulen, Schulen für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen.
Inhalt
Der Erwerb mathematischer Fähigkeiten und Fertigkeiten ist ein Entwicklungsprozess, der lange vor dem Mathematikunterricht in der Schule beginnt. Mit Hilfe des OTZ können Niveaus in der Zahlbegriffsentwicklung bei Kindern zwischen 4;6 und 7;6 Jahren eingeschätzt werden. Es werden acht Komponenten des frühen Zahlbegriffs unterschieden und in zwei Paralleltestversionen operationalisiert. Mit der vorliegenden deutschsprachigen Adaptation des ursprünglich niederländischen Verfahrens zeigt sich, dass der Test eine zuverlässige Erfassung der Zahlbegriffsentwicklung auch bei deutschen Kindern ermöglicht. Der Test ist besonders geeignet, etwa in der Mitte des zweiten Kindergartenjahres diejenigen Kinder zu identifizieren, bei denen die Zahlbegriffsentwicklung relativ zu ihren Altersgenossen verzögert ist.
Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz liegt bei .88 für die Testversion A und .84 für die Testversion B (in den Niederlanden .90 bzw. .94). Als Indikator für die Retestreliabilitäten können die Korrelationen zwischen den ursprünglich konstruierten drei Testversionen betrachtet werden, die von den Testpersonen zu unterschiedlichen Zeitpunkten bearbeitet wurden und zwischen r = .45 und r = .65 lagen.
Testgültigkeit
Die jeweils 40 Items der beiden Testversionen sind einer Itembank entnommen und wurden in einem mehrstufigen Verfahren sowohl qualitativ als auch quantitativ getestet (Expertenurteil, Korrelationen, Faktorenanalyse und Analyse anhand der Item Response Theory); aufgrund dieser Verfahren ist die Annahme gerechtfertigt, dass die acht Komponenten der beiden Testversionen als das Kontinuum der frühen Zahlbegriffsentwicklung aufgefasst werden können.
Normen
In Deutschland wurden bei Kindern im Alter zwischen 5;0 und 7;6 Jahren Normdaten erhoben, die in fünf nach Altersstufen differenzierten Normgruppen (N = 330) dokumentiert sind. Zusätzlich werden Kennwerte der niederländischen Normgruppen angeführt (N = 823). Es bestehen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Testleistungen der untersuchten niederländischen und deutschen Kinder.
Bearbeitungsdauer
Ca. 25 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2001.
Copyright-Jahr
2001
Artikel Hinzugefügt