• Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
RAI 2.0

Resident Assessment Instrument RAI 2.0

System zur Beurteilung, Dokumentation und Planung in der Langzeitpflege und geriatrischen Rehabilitation

1. Auflage 2000

von J. N. Morris, K. Murphy, S. Nonemaker, V. Garms-Homolovà, R. Gilgen

Paper and Pencil
Paper and Pencil
Vjenka Garms-Homolovà/ Ruedi Gilgen (Hrsg.), (2000). RAI 2.0 Resident Assessment Instrument. System zur Beurteilung, Dokumentation und Planung in der Langzeitpflege und geriatrischen Rehabilitation. Bern: Verlag Hans Huber.
Vjenka Garms-Homolovà/ Ruedi Gilgen (Hrsg.), (2000). RAI 2.0 Resident Assessment Instrument. System zur Beurteilung, Dokumentation und Planung in der Langzeitpflege und geriatrischen Rehabilitation. Bern: Verlag Hans Huber.
Artikelnummer: 9700166
Vergriffen

Einsatzbereich

Alte Menschen und Heimbewohner; Einzel- und Gruppenuntersuchungen möglich; Screening-Instrument für den klinischen Alltag sowie Forschungsinstrument. Das Instrument wurde zur Beurteilung, Dokumentation und Pflegeplanung in der Langzeitpflege und geriatrischen Rehabilitation konzipiert, es lassen sich damit aber auch hinreichend valide Veränderungen während eines Therapieprozesses erfassen.

Inhalt

Das RAI 2.0 ist ein Assessmentinstrument zur Erfassung des Pflegebedarfs und zur Gewinnung eines Minimalen Datenbestandes (MDS) in Langzeitpflegeeinrichtungen. Die Einschätzung erfolgt mit 18 Abklärungshilfen in den Bereichen: Aktivität und Beschäftigung, ADL, akute Verwirrtheit, Dekubitus und Hautzustand, Ernährungszustand und Dehydratation, Freiheitsbeschränkende Maßnahmen, kognitive Beeinträchtigungen und Demenz, Kontinez, Mund- und Zanhstatus, psychosoziales Wohlbefinden, Psychopharmaka, Seh- und Hörfähigkeit, Stimmungslage, Stürze und Verhalten. Das Verfahren wurde zur Beurteilung, Dokumentation und Pflegeplanung in der Langzeitpflege und geriatrischen Rehabilitation konzipiert, es lassen sich damit aber auch hinreichend valide Veränderungen während eines Therapieprozesses erfassen. Bei dem RAI 2.0 handelt es sich um die deutsche Adaption des amerikanischen Resident Assessment Instruments von Morris et al. (1995).

Zuverlässigkeit

Es wird auf Reliabilitäts- und Validitätsstudien in 10 Institutionen der Langzeitpflege verwiesen und eine anschließende Testung in weiteren 260 Einrichtungen. Nähere Ausführungen dazu finden sich in der im Buch angegebenen Literatur.

Bearbeitungsdauer

5 Minuten pro Abklärungshilfe. Gesamtdauer: 90 bis 120 Minuten.

Erscheinungshinweis

In Anwendung seit 2000.

Copyright-Jahr

2000

Ref-ID:9700166   P-ID:18896

Artikel Hinzugefügt