
Diagnostik der Rechtschreibleistung von Jugendlichen und Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren.
Seit der Rechtschreibreform werden Testverfahren benötigt, die den neuen Rechtschreibregeln gerecht werden und zugleich bei Personen mit unterschiedlichem Lernhintergrund (Schulung nach dem »alten« oder »neuen« Regelwerk) eingesetzt werden können. Der Rechtschreibungstest (RT) wird diesen unterschiedlichen Zielgruppen gerecht, indem nur Wörter abgefragt werden, deren Schreibweise sich nach den alten und neuen Regeln nicht unterscheidet. Der RT umfasst drei parallele, jeweils separat einsetzbare Lückendiktate. Den Testteilnehmern wird jeweils ein Text, in dem eine Reihe von Wörtern ausgelassen sind, vorgelegt. Der vollständige Text wird dann vom Testleiter vorgelesen. Die Testteilnehmer müssen die fehlenden Wörter in die entsprechenden Lücken eintragen. Das Verfahren eignet sich für Gruppentestungen. Der Rechtschreibungstest wurde nach den Prinzipien zur Erzeugung kontentvalider Tests regelgeleitet entwickelt. Zur Gewinnung von Testkennwerten und Normen für die 3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage wurden Daten von insgesamt 1.737 Personen erhoben. Diese Personen bearbeiteten außerdem Intelligenz- und Wissenstests, sodass eine Einordnung der Rechtschreibleistung ins nomologische Netz anderer Fähigkeiten und Kenntnisse möglich wird.
Wir bitten Sie, im Hinblick auf das Testen via HTS Online Folgendes zu beachten:
Für dieses und diverse weitere Verfahren ist vor der Auslieferung eine Nutzungsvereinbarung zum Testen unter kontrollierten Bedingungen und zum Testschutz zu unterzeichnen.Bei diesem Verfahren handelt es sich um einen Intelligenztest bzw. Leistungstest, welches unter kontrollierten Testbedingungen normiert wurde. Diese Bedingungen sind auch bei den von Ihnen geplanten Testungen sicherzustellen, um
Gültige Testergebnisse und der Schutz des Verfahrens vor widerrechtlicher Verbreitung sind ausschließlich unter kontrollierten Testbedingungen zu gewährleisten. Es ist sicherzustellen, dass Probanden während der Testung keinen Zugang zu Hilfsmitteln, wie z.B. Handy, weiteren Quellen über das Internet oder „helfenden“ Personen haben. So ist z.B. eine Bearbeitung des Tests durch Probanden am heimischen Computer ohne fachliche Kontrolle auszuschließen.
Keine Durchführung an Tablets und via Safari
Bitte beachten Sie, dass dieses Testverfahren im Hogrefe Testsystem nicht für die Durchführung an Tablet-PCs freigegeben ist. Auch eine Durchführung via Safari-Browser ist aus technischen Gründen für diesen Test nicht möglich. Weitere Informationen zu den Systemvoraussetzungen finden Sie hier.
Die interne Konsistenz der drei Diktate beträgt mindestens α = .90, die Retest-Reliabilität (Testwiederholung nach vier Wochen) rtt = .88.
Die RT-Leistung korreliert durchschnittlich zu r = .30 mit der Schulleistung im Fach Deutsch (konvergente Validität), nicht aber mit der Mathematiknote (diskriminante Validität). Substanzielle Zusammenhänge (r = .64) zeigen sich mit der (vor Testbearbeitung erhobenen) Selbsteinschätzung der Rechtschreibleistung.
Die Normen wurden an über 1.700 Personen mit unterschiedlicher Schulbildung ((Fach-)Abitur und Mittlere Reife) neu bestimmt.
Pro Lückendiktat ca. 15 Minuten.
In 3., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2004 lieferbar.
2003