
Das Stimulationsprogramm richtet sich an leicht bis mittelschwer an Demenz erkrankte Patienten. Das Programm ist für die Arbeit mit kleinen Gruppen von ca. 3-5 Personen angelegt. Es kann von verschiedenen Berufsgruppen ((Neuro-)Psychologen, Gerontologen, Logopäden, Ergotherapeuten) verwendet werden und ist für die Arbeit in therapeutischen Praxen, Tagespflege- und stationären Einrichtungen, in der ambulanten Versorgung und weiteren Settings, in denen Demenzkranke betreut werden geeignet.
Bei NEUROvitalis sinnreich handelt es sich um ein kognitives Stimulationsprogramm zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit. Es können funktionsspezifische Übungen zur Anregung exekutiver Funktionen, der Sprache und des Arbeitsgedächtnisses durchgeführt werden. Zusätzlich wurden Wahrnehmungs- (haptisch, auditiv, olfaktorisch) und Entspannungsübungen integriert. Das Programm ist in 16 Übungseinheiten aufgeteilt, welche in den Leitfäden beschrieben werden. Hier finden sich ebenfalls Formulierungshilfen sowie allgemeine Hilfestellungen. Die globale Aktivierung kognitiver und sozialer Funktionen steht dabei im Vordergrund. Weiterhin liegen Bildmaterial und Kopiervorlagen vor. Für einige Übungen ist es notwendig, ergänzende Materialien bereitzustellen. Zur vollumfänglichen Nutzung des Programms wird die NEUROvitalis sinnreich-Aktivierungsspielesammlung miteinbezogen. Diese kann hingegen auch unabhängig vom Übungsordner genutzt werden. Die Aktivierungsspielesammlung beinhaltet drei Gruppenspiele (Stadtplan, Querdenken, Kategorien-Merkspiel), die für an Demenz erkrankte Patienten abgewandelt und angepasst wurden. Das Kategorien-Merkspiel fördert die Gedächtnisleistung und die sprachliche Konzeptbildung. Das Spiel Querdenken zielt insbesondere auf eine Förderung des Konzentrations- und Aufmerksamkeitsvermögens ab. Mit dem Stadtplanspiel werden das räumliche Denken und die Planungsfähigkeit aktiviert sowie die Sprache gefördert. Das Verfahren wurde im Zeitraum 2014 bis 2015 in einem randomisierten kontrollierten Studiendesign mit 71 Demenzpatienten evaluiert.
Pro Übungseinheit sind 60 Minuten einzuplanen.
In Anwendung seit 2020.
2020