- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Screening für kognitive Basiskompetenzen im Vorschulalter
von Monika Daseking, Franz Petermann
herausgegeben von Franz Petermann
Einsatzbereich
Kinder im Alter von 4;9 bis 5;11 Jahren. Verwendung als Screeningverfahren in der diagnostischen Einzelfalluntersuchung.
Inhalt
Die BASIC-Preschool erfasst neuropsychologische Basiskompetenzen und Teilleistungen, die für das spätere Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen notwendig sind. Die Grundkonzeption basiert auf kognitions- und neuropsychologischen Erkenntnissen über Vorläuferfähigkeiten für den Erwerb der Kulturtechniken, wie sie in der Schule vermittelt werden.
Mit zehn Untertests werden folgende Leistungen erhoben:
- selektive Aufmerksamkeit
- visuell-räumliche Leistungen
- Sprachverständnis
- Zahlen- und Mengenwissen
Die Untertests sind in eine kindgerechte Geschichte mit der Leitfigur „Lena Wurmling“ eingebettet, um das Kind zu einer optimalen Mitarbeit zu motivieren. Die abwechslungsreiche Darbietung der Untertests per Computer und Stimulusbuch verbessert die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Kindes. Die Anwendung ist insbesondere zu Beginn des letzten Kindergartenjahres zu empfehlen, um mit einer spezifischen Förderung noch vor der Einschulung zu beginnen. Eine zweite Messung nach etwa fünf Monaten ermöglicht eine Aussage über die Stabilität der überprüften kognitiven Leistungen und wird damit einem dynamischen Entwicklungsmodell gerecht.
Zuverlässigkeit
Die Retestreliabilität (Korrelation des Gesamtrisikowertes) liegt bei rtt= .87.
Testgültigkeit
Verschiedene Untersuchungen belegen eine gute Kriteriums- und Konstruktvalidität. Die Faktorenanalyse bspw. bestätigt die theoretischen Annahmen zum Entwicklungsmodell. Die Korrelation des Gesamtrisikowertes mit dem Elternteil liegt bei r = .49.
Normen
Es liegen Normdaten von 700 Kindern aus fünf verschiedenen deutschen Standorten vor.
Bearbeitungsdauer
ca. 25 bis 30 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2008.
Copyright-Jahr
2008
Artikel Hinzugefügt