Einsatzbereich
Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren.
Inhalt
Die motometrische Stufenleiter zur Untersuchung der motorischen Begabung von Kindern und Jugendlichen (Oseretzky, 1931) stellt das vielleicht bekannteste Verfahren zur quantitativen Ermittlung des motorischen Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen dar. Ausgehend von der Hamburger Version der Lincoln-Oseretzky Motor Development Scale für geistig behinderte Kinder wurde eine aus 18 Aufgaben bestehende Kurzform entwickelt.
Zuverlässigkeit
Die Wiederholungszuverlässigkeit nach 4 Wochen beträgt r = .95.
Testgültigkeit
Es bestehen sehr hohe Korrelationen mit anderen Tests zur Erfassung des motorischen Entwicklungsstandes (z.B. mit dem Körperkoordinationstest für Kinder (KTK) und dem Purdue Perceptual Motor Survey). Eine Faktorenanalyse der 18 Aufgaben der Kurzform zusammen mit anderen Motoriktests ergab, dass die einzelnen Aufgaben im Wesentlichen die Faktoren Kraft, Geschwindigkeit, Gleichgewichterhaltung, Auge-Hand- bzw. Auge-Fuß-Koordination und Doppelkoordination erfassen. Korrelationen mit dem Lebensalter, der Intelligenz und verschiedenen Sprachtests wurden für behinderte und normale Kinder berechnet.
Normen
Normwerte für normalentwickelte Kinder im Alter von 5 bis 13;11 Jahren sowie für geistig behinderte (7;0 bis 13;11 Jahre) und lernbehinderte Kinder (8;0 bis 12;11 Jahre).
Bearbeitungsdauer
Ca. 30 Minuten.
Erscheinungshinweis
In 2. Auflage seit 1974 lieferbar.
Copyright-Jahr
1974