



Die Lesespiele mit Elfe und Mathis sind ein computerbasiertes Förder- und Übungsprogramm zur Verbesserung der Lesefertigkeiten. Es kann bei Grundschulkindern als Ergänzung zum regulären Schriftspracherwerb eingesetzt werden und ist zudem für die außerschulische Förderung und Therapie geeignet.
Die Übungen des Förderprogramms sind in eine altersgemäße Rahmenhandlung eingekleidet, die im Elfenland spielt. Im Spiel begibt sich das Kind mit den beiden Elfenkindern Elfe und Mathis auf eine Geheimmission, um das sagenumwobene Alphabetikon wiederzugewinnen. Das Alphabetikon wurde von Kobolden entwendet und in der Koboldfestung versteckt. Um das Ziel zu erreichen, muss das Kind die verschiedenen Etagen eines Bücherlabyrinths durchwandern und dabei unterschiedliche Aufgaben lösen.
Die Etagen stellen die vier verschiedenen Inhaltsbereiche des Programms dar:
(1) Laute und Silben: Buchstaben-Laut-Zuordnung, Segmentierung von Wörtern in Silben, Silbensynthese, Anlauterkennung, Erkennen von Reimen;
(2) Wörter: Analyse von Wörtern (Aufteilen in Silben, Erkennen des Wortstammes, Erkennen von Wortteilen und Silben in Wörtern), schnelles Dekodieren (Wort-Bild-Zuordnung, schnelle Worterkennung);
(3) Sätze: Lokale Kohärenzbildung, syntaktisches Parsing und Erkennen von Fehlern auf Satzebene;
(4) Texte und Strategien: verstehendes Lesen, Erkennen von Lesefehlern.
Jede Etage umfasst fünf verschiedene Übungstypen mit je drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Darüber hinaus enthält das Programm editierbare Zusatzübungen für den therapeutischen Einsatz und die informelle Diagnose der Lesefähigkeiten.
Zum Betrieb des Trainingsprogramms wird folgende Systemkonfiguration empfohlen:
Für die 2., überarbeitete Auflage wurde das Programm technisch komplett überarbeitet und es wurden neue Einstellungsmöglichkeiten hinzugefügt. (Inkl. USB-Stick)
Pro Woche sollten ein bis zwei Trainingssitzungen mit einer maximalen Trainingsdauer von 20 Minuten durchgeführt werden (dies entspricht etwa zwei bis vier Übungen). Um das Programm komplett zu durchlaufen, werden mindestens 20 Sitzungen benötigt, bei leistungs¬schwächeren Kinder entsprechend mehr. Als therapiebegleitendes Übungsmaterial lassen sich die Lesespiele auch über einen längeren Zeitraum anwenden.
In Anwendung seit 2018.
2018