Messung des Entwicklungsstandes der Gesamtkörperbeherrschung und -kontrolle bei Kindern von 5 bis 14 Jahren.
Einsatzbereich
Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren. Pädagogischer und klinischer Bereich.
Sprachfassungen
Dieses Testverfahren ist außerdem in niederländischer und rumänischer Sprache lieferbar.
Inhalt
Der KTK dient der Messung des Entwicklungsstandes der Gesamtkörperbeherrschung und -kontrolle von Kindern mit und ohne Behinderungen und hat sich in den letzten 30 Jahren als Standard etabliert. Er besteht aus den vier Untertests Rückwärts Balancieren (RB), Monopedales Überhüpfen (MÜ), Seitliches Hin- und Herspringen (SH) und Seitliches Umsetzen (SU), die sämtlich das Merkmal Gesamtkörperbeherrschung erfassen. Zum Verfahren gehören standardisierte Testmaterialien und ein umfangreiches Testmanual mit den Normtabellen A für motorisch geförderte Kinder und den Normtabellen B für alle anderen Kinder sowie lnterpretationshilfen. Das Testmanual wurde in der dritten Auflage durch neue Normtabellen und neuere Studienergebnisse ergänzt.
Zuverlässigkeit
Die Retest-Reliabilität (Zeitraum: 4 Wochen, N = 68) beträgt rtt = .97 (RB: .80, MÜ: .96, SH: .95, SU: .94).
Testgültigkeit
Hinweise auf die Kriteriumsvalidität und umfangreiche Untersuchungen zur inhaltlichen Validität liegen vor. 91% der Kinder mit einer frühkindlichen Hirnschädigung konnten in einer Diskriminanzanalyse von Vergleichskindern unterschieden werden.
Normen
MQ-Standardwerte (M = 100, S = 15) und Prozentrangwerte für 5- bis 14-Jährige. Die Werte der neu erstellten Normtabellen B stammen aus einer Metaanalyse von Untersuchungen mit dem KTK zwischen 2006 und 2012 und schließen unter anderem größere Normierungsstichproben von Bös (2009) und Vandorpe (2010) ein.
Bearbeitungsdauer
Ca. 20 Minuten.
Erscheinungshinweis
In 3., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2017 lieferbar.
Copyright-Jahr
2017