- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf
1993
von Meinrad Perrez, Michael Reicherts
Einsatzbereich
Erwachsene von 20 bis 65 Jahren. Verwendung sowohl für klinische als auch für gesundheitspsychologische Fragestellungen, Einsatz in der Forschung und bei individualdiagnostischen Untersuchungen.
Inhalt
Der Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf ist ein von der Konzeption her neuartiges Instrument (S-R-Prozess-Fragebogen) zur Erfassung von psychologischen Merkmalen der Belastungsverarbeitung. Vorgegeben werden verschiedene alltagsnahe Problemsituationen, jeweils in einer Sequenz von drei Phasen: dem Beginn, dem Fortbestehen und dem (positiven und negativen) Ausgang der Stressepisode. Der Fragebogen ist - inspiriert durch das Stresskonzept von Lazarus - handlungsorientiert aufgebaut, erfragt werden Situationseinschätzungen, emotionale Reaktionen, Bewältigungsintentionen und kognitives, emotionales und instrumentelles Bewältigungsverhalten. Die mehrdimensionale Variablenstruktur erlaubt eine Analyse sowohl der Komponenten in Beziehung zueinander als auch der Verlaufsaspekte der Belastungsverarbeitung. In mehrjähriger Entwicklungsarbeit wurden mit dem UBV zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, in denen sich der Fragebogen deutlich bewährt hat.
Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz der Unterskalen liegt zwischen r = .71 und r = .95, die Retest-Reliabilität im Mittel bei r = .80.
Testgültigkeit
Die multiple Korrelation der UBV-Variablen mit Depression (BDI) liegt über r = .80, mit Ängstlichkeit (STAI) über r = .87. Hohe Effektstärken in Interventionsstudien belegen die Treatmentsensibilität verschiedener UBV-Variablen.
Normen
Stanine- und Prozentrang-Werte für nichtstudentische Erwachsene (N = 100) und Studenten (N = 104), für die einzelnen Verlaufsstadien jeweils Mittelwerte und Standardabweichungen.
Bearbeitungsdauer
Gesamtform (18 Belastungsepisoden) etwa 3 Stunden, Kurzform (4 Episoden) etwa 40 Minuten.
Erscheinungshinweis
1993
Copyright-Jahr
1993
Artikel Hinzugefügt