
Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr und Erwachsene. Berufsorientierung, Berufsentscheidung, innerbetriebliche Laufbahn- und Personalentscheidungen.
Der AIST-3 ist eine grundlegende Neubearbeitung des AIST-R (2005) und dient der Erfassung schulisch-beruflicher Interessen auf der Basis des Modells von J. L. Holland. Er besteht aus 60 Items, mit denen sechs Interessendimensionen gemessen werden
R: Praktisch-technische Interessen (Realistic),
I: Intellektuell-forschende Interessen (Investigative),
A: Künstlerisch-sprachliche Interessen (Artistic),
S: Soziale Interessen (Social),
E: Unternehmerische Interessen (Enterprising),
C: Konventionelle Interessen (Conventional).
Der Umwelt-Struktur-Test (UST-3) ist ein mit dem AIST-3 korrespondierendes Verfahren, das die Beschreibung schulisch-beruflicher Umwelten nach denselben Dimensionen erlaubt. Zusätzlich enthält das Manual ein umfangreiches und aktuelles Register mit Holland-Codes für Berufe und Ausbildungen. Jedes individuelle Interessenprofil ist somit mit entsprechenden Berufsempfehlungen verknüpfbar.
Für die Neubearbeitung wurden überholte bzw. technisch problematische Items ausgetauscht. Darüber hinaus wurde die Normierung erweitert; es liegen nun auch altersspezifische Normen vor. Zudem wurde das Berufsregister erheblich ergänzt, die Fallbeispiele überarbeitet und die Literatur aktualisiert. Für beide Fragebögen (AIST-3 und UST-3) liegt nun ein gemeinsames Auswertungsblatt vor.
Hier finden Sie unser Webinarangebot für Deutschland.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Interne Konsistenz zwischen α = .86 und α = .90; die Stabilitätskoeffizienten über verschiedene Zeitspannen liegen in der für Persönlichkeitsverfahren zu erwartenden Höhe.
Die Korrelationen zu vergleichbaren Dimensionen anderer Interessenverfahren (BIT II, DIT, PIT) liegen in erwartungsgemäßer Höhe. Gute Differenzierung zwischen Angehörigen verschiedener Berufsgruppen.
Die Normen (Standardwerte) basieren auf Erhebungen bei N = 4.321 Schülern und Studenten im Alter von 14 bis 20 Jahren. Es liegen Gesamtnormen, alters- und geschlechtsspezifische Normen (Standardwerte) für die sechs Dimensionen sowie Normen für das Differenziertheitsmaß vor.
Die Durchführungsdauer beträgt je Fragebogen ca. 10 bis 15 Minuten.
In Anwendung seit 2018.
2018