- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Lehrer-Angst- und Stressinventar
1. Auflage 2011
von Helmut Lukesch, Nicola Stahl
Einsatzbereich
Der Einsatz empfiehlt sich bei Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Rahmen von beraterischen und therapeutischen Interventionen, insbesondere wenn berufsbezogene Probleme vorliegen. Weitere Einsatzgebiete sind Lehrerfortbildungen sowie die pädagogisch-psychologische Forschung bei Fragen zur Lehrerpersönlichkeit.
Inhalt
Mit dem Selbstbeurteilungsinstrument LASI wird erfasst, welche Verhaltens- und Erlebensweisen Lehrkräfte bevorzugt einsetzen, wenn sie im schulischen Alltag angst- und stressauslösenden Situationen ausgesetzt sind. Das Verfahren besteht aus zwei Teilen, die unabhängig voneinander einsetzbar sind. Im ersten Teil werden mit drei Skalen verschiedene Reaktionstendenzen auf angst- und stressauslösende Situationen erfasst: ängstliche Reaktionen, aggressive Reaktionen und sozial-integrative Reaktionen. Dabei kann zwischen verschiedenen Bedrohungsanlässen unterschieden werden: Lehrer und Kollegium, Vorgesetzte, Eltern, Pädagogische Kompetenz (Umgang mit Schülern) sowie Stoffliche Kompetenz. Der zweite Teil des LASI besteht aus insgesamt acht Skalen. Mit den zwei Skalen Aufgeregtheit und Besorgtheit werden zentrale Angstkomponenten erfasst. Die zwei Skalen Externale Stabilisierung und Internale Stabilisierung bilden die Bedingungen zur Aufrechterhaltung der Ängste ab. Vier weitere Skalen (Soziale Unterstützung, Soziale Abkapselung, Problemanalyse, Selbstmitleid/Selbstbeschuldigung) messen, welche Angst- oder Stressbewältigungsmethoden vorrangig eingesetzt werden.
Zuverlässigkeit
Der über alle Skalen gemittelte Reliabilitätskoeffizient (Cronbachs Alpha) beträgt in einer studentischen Stichprobe α = .79 und in einer Lehrkräftestichprobe α = .82. In der Lehrkräftestichprobe sind acht der insgesamt elf Reliabilitätskoeffizienten größer als .80, weitere zwei liegen bei .79 und die Skala der Internalen Stabilisierung bei α = .55.
Testgültigkeit
Es liegen Validierungsstudien zum Zusammenhang mit soziodemographischen Variablen, Leistung, Berufswahlmotiven, Sozialer Unterstützung, Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen, sozialer Erwünschtheit und momentaner Befindlichkeit vor. Es bestehen signifikante Korrelationen mit dem Lehrerangstfragebogen von Grossmann und Winkel (1977). Lehramtsstudierende und Lehrkräfte unterscheiden sich in mehreren LASI-Skalen signifikant.
Normen
Es liegen Prozentrangwerte und Standardwerte für Lehrkräfte und Referendare (N = 438, Altersbereich 24-65 Jahre) sowie für Lehramtsstudierende (N = 309, Altersbereich 18-30 Jahre) vor.
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitung des ersten Teils dauert etwa 25 bis 30 Minuten und des zweiten Teils etwa 10 Minuten. Die Auswertung des ersten Teils nimmt etwa 10 Minuten und des zweiten Teils etwa 5 Minuten in Anspruch.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2011.
Copyright-Jahr
2011
Artikel Hinzugefügt