
Der DRT 4 ist für die Monate Oktober bis Januar der 4. Klasse normiert. Das Verfahren kann als Gruppentest in der Schule und als Einzeltest in der therapeutischen Beratung eingesetzt werden.
Der DRT 4 hat eine doppelte Zielsetzung: 1. Er misst objektiv die Rechtschreibleistung eines Schülers. Aufgrund der guten Differenzierung im unteren Leistungsbereich ist der Test insbesondere für die Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten geeignet. 2. Der DRT 4 ermittelt spezifische Fehlerschwerpunkte in folgenden Bereichen: Lautunterscheidung und Lautfolge, Buchstabenverbindungen (st/sp, pf, qu), Dopplung/Dehnung, Morphemkonstanz in verschiedenen Wortformen, Ableitung des ä von a und des Endbuchstabens durch Verlängern, das Präfix ver-, Groß- und Kleinschreibung. Auf diesen Grundlagen kann über die Notwendigkeit und die Art einer Förderung entschieden und ihr Erfolg kontrolliert werden. Der DRT 4 liegt in zwei Parallelformen mit je 42 Wörtern vor, die nach Diktat in Lückensätze eingetragen werden.
Für die 3., aktualisierte und neu normierte Auflage wurde das Verfahren an einer Stichprobe von 2.055 Schülern aus 12 Bundesländern neu normiert. Im Zuge der Neunormierung des DRT 4 wurden die Diktattexte leicht angepasst (betrifft zwei Sätze in Testform B) und die Fehleranalyse überarbeitet. Das Manual wurde aktualisiert und um ein Kapitel zu Modellen des Rechtschreiberwerbs erweitert.
Hier können Sie akkreditierte Fortbildungspunkte im Rahmen des Continuing Education Portals zu diesem Testverfahren sammeln.
Cronbachs Alpha beträgt in Form A .917 und in Form B .920. Die für die Retest-Reliabilität ermittelten ICCs liegen zwischen .888 und .968.
Die Rangkorrelation der Fehlerzahlen im DRT 4 mit den Fehlerzahlen beim Schreiben eines großen Wortschatzes (500 bis 1.000 Wörter) liegt zwischen r = .68 und r = .94.
Der Test wurde an einer Stichprobe von 2.055 Schülern aus 12 Bundesländern neu normiert. Die Gesamtleistung wird in Prozenträngen, Prozentrangbändern und T-Werten dargestellt. Das Gewicht der Fehlerarten wird durch Prozentränge bestimmt.
Die Durchführungsdauer beträgt 35 bis 45 Minuten (inklusive Instruktion).
In 3., aktualisierter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar.
2017