
Kinder und Jugendliche von 9;6 bis 17;5 und Erwachsene bis 75 Jahre.
Der Rev.T. ist ein allgemeiner Leistungstest zur Untersuchung anhaltender Konzentration bei geistiger Tempoarbeit. Er besteht aus 15 Testzeilen zu je 44 Aufgaben (Additionen – Form A – bzw. Subtraktionen – Form S – einstelliger Zahlen mit einstelligen Ergebnissen). Die Bearbeitungszeit zur Kontrolle der Aufgabenergebnisse beträgt 30 Sekunden je Zeile. Richtige und falsche Ergebnisse sind auf den Aufgabenbögen zufällig verteilt und sollen jeweils kenntlich gemacht werden. Zur quantitativen Bewertung dienen die Gesamtmenge der kontrollierten Aufgaben und die Anzahl der Fehler. Eine qualitative Bewertung erfolgt durch die Verlaufsanalyse der Arbeitskurve, bestehend aus den zuletzt bearbeiteten Aufgaben jeder Teilzeit.
Die interne Konsistenz liegt zwischen α = .90 und α = .97. Die Retest-Reliabilität liegt nach zwei Jahren bei rtt = .86, nach drei Jahren bei rtt = .75.
Übereinstimmungsvalidität mit anderen allgemeinen Leistungstests zwischen r = .42 bis r = .84. Bei 20 Untersuchungen zur Vorhersagevalidität wurde eine mittlere Korrelation von r = .64 ermittelt (Gesamt N = 1.900, u.a. Auswahl von Auszubildenden, Fachschülern und Nachwuchskräften; Berufslaufbahnberatung; schulische und betriebliche Bewährung).
Altersnormen von 9;6 bis 75;0 sowie für besonders qualifizierte Leistungsgruppen (Form A: N = 9.825; Form S: N = 5.700). Für jede Form Tabellen zur Ermittlung der F-Stanine-Werte (aus Fehleranzahl bezogen auf die Gesamtmenge kontrollierter Aufgaben).
Reine Testzeit siebeneinhalb Minuten; mit Instruktionen ca. 20 Minuten.
Additionsform A in Anwendung seit 1972. Subtraktionsform S seit 1980 in Anwendung.