
6. bis 13. Schulklasse und Erwachsene.
Das PSB-R 6-13 ist ein auf der Grundlage der Thurstone`schen Primärfaktoren der Intelligenz entwickeltes Diagnostikum, welches über 9 Subtests verfügt. In der revidierten Form des PSB werden auch schulbezogene Wissensbereiche erfasst. Zudem wurde der verbale Bereich des Verfahrens erweitert und der Reasoningfaktor materialspezifisch auf die Bereiche «Reihen mit Buchstaben», «Zahlen» sowie «Figuren» aufgeteilt. Die Subtests 8 und 9 ermöglichen auch eine Erfassung der Konzentrationsfähigkeit. Neben dem Gesamtleistungswert und den einzelnen Subtests werden auch drei Faktorskalen berechnet: Verbalfaktor, Reasoningfaktor und Konzentrationsfaktor.
Wir bitten Sie, im Hinblick auf das Testen via HTS Online Folgendes zu beachten:
Für dieses und diverse weitere Verfahren ist vor der Auslieferung eine Nutzungsvereinbarung zum Testen unter kontrollierten Bedingungen und zum Testschutz zu unterzeichnen.Bei diesem Verfahren handelt es sich um einen Intelligenztest bzw. Leistungstest, welches unter kontrollierten Testbedingungen normiert wurde. Diese Bedingungen sind auch bei den von Ihnen geplanten Testungen sicherzustellen, um
Gültige Testergebnisse und der Schutz des Verfahrens vor widerrechtlicher Verbreitung sind ausschließlich unter kontrollierten Testbedingungen zu gewährleisten. Es ist sicherzustellen, dass Probanden während der Testung keinen Zugang zu Hilfsmitteln, wie z.B. Handy, weiteren Quellen über das Internet oder „helfenden“ Personen haben. So ist z.B. eine Bearbeitung des Tests durch Probanden am heimischen Computer ohne fachliche Kontrolle auszuschließen.
Keine Durchführung an Tablets und via Safari
Bitte beachten Sie, dass dieses Testverfahren im Hogrefe Testsystem nicht für die Durchführung an Tablet-PCs freigegeben ist. Auch eine Durchführung via Safari-Browser ist aus technischen Gründen für diesen Test nicht möglich. Weitere Informationen zu den Systemvoraussetzungen finden Sie hier.
Die Homogenitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen auf Faktorebene zwischen .89 und .91.
Es liegen verschiedene Untersuchungen zur konvergenten (z.B. CFT 20) und divergenten Validität (z.B. KLT-R) vor. Als externe Validierungskriterien wurden Schulleistungsindikatoren und Lehrerurteile eingesetzt.
Es liegen schulstufen- und schulartbezogene Normen (Standard- und Prozentrangwerte) sowie vorläufige Normen für Erwachsene vor. Insgesamt umfassen die Normstichproben N = 3.765 (Form A) bzw. N = 3.608 (Form B) Personen.
Ca. 45 Minuten.
In Anwendung seit 2003.